Ja zum Sport nach Implantation von Hüftendoprothese

Veröffentlicht:

MURNAU (hub). Häufig bestehen noch Bedenken zu sportlichen Aktivitäten nach Hüftendoprothesen-Op. So gebe es Studien, in denen ein Zusammenhang zwischen vermehrtem Abrieb und Prothesenlockerung belegt wurde. Andere Studien ergaben, dass sportliche Aktivität die Lockerungsrate sogar verringere, schreiben Dr. Stefan Simmel von der BG-Unfallklinik Murnau und seine Kollegen (Dt Z Sportmed 11, 2008, 268).

Um zu erfahren, welche Sportarten für die Patienten geeignet sind, wurden 17 erfahrene Operateure befragt. Alle erhielten eine Liste von 36 Sommer- und 10 Wintersportarten. Wandern, Nordic Walking, Schwimmen und Radsport auf der Straße erhielten hohe Zustimmungsraten, wurden als besonders geeignet angegeben. Bergwandern, Golfen, Segeln, Skilanglauf und Skitouren sowie Kegeln wurden als eher geeignet eingestuft. Ballsportarten und Leichtathletik gelten als nicht geeignet. Und Kampfsportarten werden als überhaupt nicht geeignet abgelehnt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche