Jede dritte Frau mit Brustkrebs spricht auf Docetaxel an

ROTTACH-EGERN (sto). Etwa jede dritte Patientin mit metastasiertem Mammakarzinom spricht auf eine Behandlung mit Docetaxel an. Wird mit Paclitaxel behandelt, liegt die Ansprechrate bei ungefähr 25 Prozent. Das hat eine randomisierte Studie mit Frauen ergeben, die zuvor bereits alle ein Anthrazyklin erhalten hatten.

Veröffentlicht:

In der Studie, an der in Deutschland 450 Patientinnen teilnahmen, hatten drei Viertel der Frauen viszerale Metastasen, und etwa die Hälfte war hormonrezeptorpositiv. Primärer Endpunkt der Studie war die Ansprechrate gewesen, weil die Verringerung Metastasen-bedingter Symptome bei diesen Patientinnen vorrangiges Behandlungsziel ist. Das sagte Professor Jens-Uwe Blohmer von der Frauenklinik der Charité in Berlin bei einer Veranstaltung des Unternehmens Aventis in Rottach-Egern.

Von den 225 Brustkrebs-Patientinnen im fortgeschrittenem Stadium, die mit 100 mg/m2 Körperoberfläche (KO) Docetaxel alle drei Wochen behandelt wurden, sprachen 32 Prozent auf diese Behandlung an. Bei den 224 Patientinnen, die 175 mg/m2 KO Paclitaxel erhielten, waren es 25 Prozent. Bei jeweils knapp 40 Prozent der Patientinnen blieben die Beschwerden unter der Behandlung konstant.

Eine Progression der Krankheit wurde bei 18 Prozent der mit Docetaxel behandelten Frauen beobachtet im Vergleich zu 30 Prozent unter Paclitaxel, berichtete Blohmer. Jeweils ein Viertel der Frauen wechselte von Docetaxel zu Paclitaxel oder umgekehrt. Dieser Wechsel habe jedoch keinen Vorteil gebracht.

Die Zeit bis zur Progression der Krankheit war unter der Therapie mit Docetaxel mit durchschnittlich 5,7 Monaten deutlich länger als unter Paclitaxel mit 3,6 Monaten. Dieser eindeutige Vorteil habe sich, so Blohmer, auch in der Gesamtüberlebenszeit niedergeschlagen. Mit Docetaxel lag sie bei 15,4 Monaten und mit Paclitaxel bei 12,7 Monaten.

Ein weiterer Studienendpunkt war die Toxizität. Die Therapie mit Docetaxel war nach Blohmers Angaben häufiger als mit Paclitaxel sowohl mit hämatologischer wie auch mit nicht-hämatologischer Toxizität assoziiert. Hinsichtlich der Lebensqualität seien jedoch keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Behandlungsarmen festgestellt worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Sie fragen – Experten antworten

FSME: Warum gilt in der Schweiz ein längeres Auffrisch-Intervall?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung