Jodversorgung - Deutschland erreicht Ziele knapp

BERLIN (hub). Die Versorgung von Menschen in Deutschland mit Jod hat sich weiter verbessert. Aber: Die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) werden bisher nur knapp erreicht. Das hat der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) ergeben.

Veröffentlicht:

Die ausgewerteten Urinproben von etwa 15 000 Kindern und Jugendlichen der Erhebung ergaben: Die Jodausscheidung liegt im Median bei 117 µg/l und damit am unteren Ende der von der WHO empfohlenen Spanne von 100 bis 200 µg/l. Auch die beiden weiteren WHO-Kriterien wurden knapp erreicht. So soll der Anteil von Personen mit einer Jodausscheidung unter 100 µg/l bei weniger als 50 Prozent liegen. KiGGS hat von 40 Prozent ergeben. Und weniger als 50 µg Jod/l Urin sollen maximal 20 Prozent der Bevölkerung ausscheiden. Die KiGGS-Daten: 17 Prozent (Ernährung 1, 2007, 220).

Aus diesen Ergebnissen folgern Dr. Michael Thamm und seine Kollegen vom Robert-Koch-Institut in Berlin, dass in Deutschland kein Jodmangel mehr herrscht. Das sei vor allem auf die Jodierung von Speisesalz und die Jodanreicherung von Kraftfutter in der Tiermast und Milchwirtschaft zurückzuführen. Da sich die Jodversorgung aber immer noch auf einem niedrigen Niveau befinde, dürfe mit Aktivitäten, die Jodversorgung weiter zu verbessern, nicht nachgelassen werden.

Die WHO rät zu Studien mit Kindern und Jugendlichen, um die Jodversorgung der Bevölkerung abzuschätzen. Beobachtungsstudien bei Erwachsenen seien nur bedingt aussagefähig. Zum einen verfälschen wegen Schilddrüsenerkrankungen behandelte Personen das Ergebnis. Zum anderen wird die Jodurie durch diätetische Restriktionen aufgrund anderer Erkrankungen beeinflusst. Mit der Erhebung KiGSS ist Deutschland dieser WHO-Forderung nachgekommen.

Informationen zur Erhebung im Internet unter www.kiggs.de

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job