Studie zeigt

Junge Typ-1-Diabetiker brauchen bessere Schulungen

Zuckerkranke Kinder und Jugendliche werden häufig erst bei Komplikationen nachgeschult, legt eine aktuelle Studie nahe. Dabei sollten Schulungen die Ereignisse eigentlich verhindern.

Veröffentlicht:
Wie beeinflussen Mahlzeiten die Blutzuckerwerte? Bei praxisnahen Schulungen können Diabetiker das selbst ausprobieren.

Wie beeinflussen Mahlzeiten die Blutzuckerwerte? Bei praxisnahen Schulungen können Diabetiker das selbst ausprobieren.

© Photographee.eu / fotolia.com

KÖLN. Wie häufig und aus welchem Anlass werden Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes in Deutschland und Österreich geschult?

Dieser Frage sind Konrad Vogel von der Universität Köln und seine Kollegen mit Daten aus der multizentrischen Diabetes-Patienten-Verlaufsdokumentation (DPV) nachgegangen (Pediatric Diabetes 2015; online 4. November).

Basis der Studie waren die Register-Daten der 21.871 jungen Typ-1-Diabetiker von 2013. Die Kinder und Jugendlichen waren im Schnitt 12,7 Jahre alt und hatten seit 3,8 Jahren Diabetes.

42 Prozent hatten eine Insulinpumpe, 5,5 Prozent spritzten täglich zweimal und 52,5 Prozent noch öfter Insulin. Knapp jeder Dritte hatte in dem Jahr an einer Schulung teilgenommen: Die Standardprogramme waren meist durch zentrumsspezifische Maßnahmen ergänzt worden.

Intensivere Schulung bei jüngeren Kindern

Die erste Schulung der Kinder fand fast immer in einer stationären Einrichtung statt (91 Prozent), und zwar individuell und meist unter Einbeziehung der Eltern (69 Prozent).

Im Vergleich zu Registerdaten aus den Vorjahren wurden Eltern dabei öfter in die Schulungsmaßnahmen einbezogen und die Patienten bekamen mehr Schulungseinheiten.

Wegen der meist kurzen Erkrankungsdauer gab es bei geschulten im Vergleich zu ungeschulten Patienten weniger Diabeteskomplikationen (Mikroalbuminurie: 9 vs. 10,5 Prozent; Hypertonie: 9 vs. 12,4 Prozent). Die geschulten Patienten hatten aber eine schlechtere glykämische Kontrolle (HbA1c 7,8 vs. 7,6 Prozent).

Jüngere Kinder wurden dabei intensiver geschult. Bei kleinen Kindern richtete sich die Schulung vorwiegend an die Eltern. Insgesamt waren in dem Jahr von den unter Sechsjährigen 13 Prozent, von den Sechs- bis Zwölfjährigen 12 Prozent und von den Zwölf- bis 18-Jährigen 9,8 Prozent geschult worden.

Patienten mit Migrationshintergrund erhielten dabei überdurchschnittlich viele Trainingseinheiten.

Häufiger akute Komplikationen bei Ungeschulten

Geschulte Patienten hatten im Vergleich zu ungeschulten deutlich häufiger in dem Jahr akute Komplikationen wie Ketoazidose (7,7 vs. 3,1 Prozent) oder schwere Hypoglykämien (18,3 vs. 13,9 Prozent).

Die Autoren gehen davon aus, dass viele Schulungen aufgrund der gravierenden Ereignisse vorgenommen wurden.

Das Fazit der Autoren: Regelmäßige Schulungen sind für alle Diabetiker wichtig, damit sie Komplikationen besser vermeiden können. Bei Kindern und Jugendlichen sollten dabei noch mehr als bisher auch die Eltern in das Diabetesmanagement einbezogen werden.

Um die Prävention schwerer Diabetes-Folgen besser zu vermitteln, müssen zudem die standardisierten Schulungsprogramme an das Alter der Patienten sowie an lokale Gegebenheiten angepasst werden. (St)

Mehr zum Thema

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Das könnte Sie auch interessieren
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nationale Versorgungsleitlinie Diabetes mellitus

Blutzucker-Grenzwerte: Mit der Diagnose kommt das Stigma

Interview über psychische Erkrankungen

Prof. Georg Schomerus: „Stigmatisierung verstärkt Suizidalität“

Lesetipps
Krankes Kind mit Grippe im Bett KI

© Knopp-Pictures / stock.adobe.com

57. DEGAM-Jahrestagung

Mama ist Ärztin – das kann auch zum Problem werden