Kachexie durch Divertikel

Veröffentlicht:

BERLIN (mut). Überschießendes Bakterienwachstum im Darm war die Ursache einer gravierenden Gewichtsabnahme und Mangelernährung bei einem 80jährigen Mann. Das berichten Ärzte der Charité in Berlin (Gut 54, 2005, 418/436).

Der Mann wurde in eine Klinik eingeliefert, nachdem er innerhalb eines Jahres von 80 auf 56 kg abgenommen hatte. Serumwerte deuteten auf eine schwerwiegende Mangelernährung.

Ein Enteroklysma machte zahlreiche Divertikel im Dünndarm (Pfeile) sichtbar. Diese waren offenbar mit Bakterien gefüllt. Nach einer Antibiotika-Therapie mit Ciprofloxacin, Metronidazol und Tetrazyklin besserte sich der Zustand des Mannes wieder.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der FDA

Cannabidiol führt wohl zu Leberenzym-Erhöhungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis