Kaffee lässt die Tränen fließen

TOKIO (ars). Ist Kaffeetrinken eine Therapie bei trockenen Augen? Diese Möglichkeit eröffnet eine Studie japanischer Forscher, die von der Beobachtung ausgingen, dass Kaffeeliebhaber seltener eine Keratokonjunktivitis sicca haben als Abstinenzler.

Veröffentlicht:

Um das zu verifizieren, ließen sie 78 gesunde Probanden entweder Placebo nehmen oder Kapseln mit Koffein in der Menge von etwa drei Tassen Kaffee.

Resultat: Bei den Teilnehmern mit Verum war der Tränenmeniskus am Unterlid höher.

Allerdings wird er durch Gene beeinflusst, so vom Gen für einen Rezeptor, über den das Alkaloid seine Wirkung entfaltet, und dem Gen für ein Enzym, über das es in der Leber abgebaut wird (Ophthalmology, in Press).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?