Typ-2-Diabetes

Kalium ist ein Frühmarker

Forscher haben eine Möglichkeit zur frühen Diagnose von Diabetes bei Hypertonie entdeckt.

Veröffentlicht:
Eine Blutentnahme kann Typ-2-Diabetes aufdecken, haben Münchner Wissenschaftler herausgefunden.

Eine Blutentnahme kann Typ-2-Diabetes aufdecken, haben Münchner Wissenschaftler herausgefunden.

© Gina Sanders / fotolia.com

MÜNCHEN. Niedrige Kaliumkonzentrationen im Blut treten bei Bluthochdruckpatienten dann auf, wenn sie an Typ-2-Diabetes oder einer Vorstufe erkrankt sind - bei Gesunden dagegen nicht.

Das haben Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung in Neuherberg mit Daten der KORA-Studie herausgefunden (Diabetologia 2012; online 25. November).

Diese Assoziation besteht unabhängig davon, ob die Hypertonie mit Diuretika behandelt wird. Zudem haben die Forscher erstmals auch einen Zusammenhang zwischen den Kaliumwerten im Serum und Prädiabetes nachgewiesen.

Modifizierbare Risikofaktoren könnten dazu beitragen, Risikogruppen für eine Diabetes-Erkrankung zu definieren, so eine Mitteilung des Helmholtz Zentrums.

Sie seien auch Voraussetzung für eine frühzeitige Diagnose oder geeignete Präventionsmaßnahmen. Neue Ansätze für Diagnose, Therapie und Prävention der großen Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus sind Ziele des Helmholtz Zentrums München.

An Diabetes sind in Deutschland fast zehn Prozent der Bevölkerung erkrankt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Kommentar zu Auswirkungen der Abwasserrichtlinie

Metformin: Kopf-in-den-Sand ist keine Strategie

Blutzuckervariabilität

Wie die Time Below Range das Diabetes-Management verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Datenschutz ist zugleich auch Praxisschutz

Netzwerk-Metaanalyse von 139 Studien

Gonarthrose: Viele Optionen, doch nur wenige funktionieren

Chronisches Kreuzweh

Studie: Rauchen lässt den Rücken schmerzen

Lesetipps
Schwindel kann viele unterschiedliche Ursachen haben. Mit den richtigen Fragen kommt man aber zur richtigen Diagnose.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

BAM-Kongress 2025

Schwindel in der Hausarztpraxis: Fünf Fragen zur Ursachenfindung

Prophylaktische Maßnahmen sind der beste Weg, um Infektionen bei Krebspatientinnen und -patienten zu verhindern. Während und nach ihrer Chemotherapie sind sie dafür besonders anfällig. (Symbolbild)

© RFBSIP / stock.adobe.com

Vorbeugen ist besser als heilen

Wie die Infektionsprophylaxe bei Krebspatienten gelingt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung