Kammer in Hessen startet Diabetes-Programm

FRANKFURT/MAIN (ine). Ein Modellprojekt zur Vermeidung von Typ-2-Diabetes hat die Landesärztekammer Hessen in Offenbach gestartet. Die Stoffwechselerkrankung steht in Hessen an zweiter Stelle der chronischen Krankheiten.

Veröffentlicht:

In den nächsten vier Wochen werden für das Projekt "Fit und gesund älter werden" in Arztpraxen Fragebögen zur Ermittlung des Diabetes-Risikos verteilt.

Ziel ist, Risiko-Patienten gezielt auf eine mögliche Diabetesgefährdung anzusprechen, sie zu beraten und ihnen über das "Rezept für Bewegung", das 2006 in Hessen eingeführt worden ist, Bewegungsangebote von Sportvereinen und Ernährungsberatern zu empfehlen.

"Präventionsstudien haben gezeigt, dass Bewegung und eine Ernährungsumstellung das Auftreten von Diabetes um 50 Prozent reduzieren kann", so der Offenbacher Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. Christian Klepzig.

Im Anschluss an die Aktion werden die anonymisierten Fragebögen von der Landesärztekammer in Frankfurt/Main ausgewertet.

Die Ergebnisse werden am 28. April von 10 bis 16 Uhr im Offenbacher Rathaus vorgestellt. Auf dem Programm stehen an diesem Tag auch Vorträge, Diskussionsrunden, Beratungen und Workshops zu Themen wie Bewegung und Ernährung.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Empfehlungen für junge Patienten

Kinder mit Typ-1-Diabetes: Wie die ideale Ernährung aussieht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daten aus Deutschland

Post-COVID: Nach zwei Jahren meist noch persistierende Symptome

Kasuistik

Was ist der „Lego-Spieler-Fuß“?

Lesetipps
Die KBV begrüßt die Entbudgetierung der Hausärzte. Mahnt aber noch Verbesserungen bei den MGV-Regelungen an.

© picture alliance / Fotostand | Fotostand / Reuhl

Kommt es zu Verteilungskämpfen?

KBV reagiert auf Kritik: Wir stehen hinter der Entbudgetierung der Hausärzte