Kardio-CT liefert auch Information zur Prognose

Veröffentlicht:

WASHINGTON (ob). Eine Computertomografie des Herzens - auch Kardio-CT genannt - erlaubt Voraussagen zur Prognose. Die Ansicht, dass das Kardio-CT zwar anatomische, aber keine prognostischen Informationen liefere, sei nicht mehr korrekt, konstatiert Dr. Edward Hulten aus Washington mit Hinweis auf eine Metaanalyse seiner Arbeitsgruppe.

Sie hat gepoolte Daten aus 18 Studien ausgewertet (JACC 2010 online). Danach lässt sich Personen, bei denen im Kardio-CT keine obstruktiven Koronarläsionen nachweisbar sind, eine gute Prognose bezüglich KHK bescheinigen.

Bei ihnen betrug die jährliche Rate an Todesfällen, Myokardinfarkten und Revaskularisation nur 0,17 Prozent. Bei Patienten mit Koronarläsionen (Stenosegrad größer als 50 Prozent) ermittelten die Untersucher eine wesentlich höhere Rate von 8,8 Prozent.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag