Karneval und Alkohol: Diabetikern droht Unterzuckerung

NEU-ISENBURG (eis). In der Faschingszeit wird oft reichlich Alkohol getrunken. Bei Insulin- oder Sulfonylharnstoff-Therapie kann das im Extremfall lebensgefährlich sein. Patienten müssen über die erhöhte Hypoglykämie-Gefahr aufgeklärt werden.

Veröffentlicht:
Schnaps bei der Weiberfastnacht: Diabetiker müssen besonders aufpassen.

Schnaps bei der Weiberfastnacht: Diabetiker müssen besonders aufpassen.

© Ralph Lueger / imago

Schon ab Blutalkoholspiegeln von 0,45 Promille ist die Zuckerfreisetzung im Körper gestört, betont Privatdozent Dr. Rainer Lundershausen, Pressesprecher der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG).

Er rät bei erhöhtem Unterzuckerungsrisiko durch Medikamente nicht mehr als zwei Gläser alkoholhaltiger Getränke zum Beispiel abends zu trinken. Wird mehr konsumiert, müsse die Medikamentendosis reduziert werden.

Wird Langzeitinsulin zur Nacht gespritzt, lässt sich die Dosis halbieren. Sulfonylharnstoffe sollten ganz weggelassen werden, sagte der Diabetologe der "Ärzte Zeitung". Alkohol könne besonders nachts die Hypoglykämie-Wahrnehmung stören.

Partner, Freunde und Kollegen von Diabetikern sollten über Hypoglykämie-Zeichen und Gegenmaßnahmen aufgeklärt sein. Zu empfehlen sind Traubenzucker (2 bis 4 Täfelchen) oder gesüßte Obstsäfte oder Limonaden (200 bis 400 ml).

Bei nicht mehr ansprechbaren Patienten ist das wegen der Aspirationsgefahr obsolet. Anzuraten ist, ein Glucagon-Notfallset mitzuführen. Das Risiko bei Hypoglykämien hängt von der Ausprägung vaskulärer Folgeschäden ab.

Ausgelöst werden können Schlaganfälle und Herzrhythmusstörungen mit der Folge eines plötzlichen Herztods.

Experten-Chat zu Alkohol und Hypoglykämien am 17. Februar von 17 bis 19 Uhr auf www.diabetesde.org

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Online-Umfrage

Was sind Anlässe, eine Vitamin-D-Supplementierung zu empfehlen?

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?