Kommentar

Kein Fortschritt ohne Fehlschläge

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Wer Neuland erkundet, muss damit rechnen, dass er sich öfter verirrt, dass unvorhersehbare Probleme auftreten, dass vieles schief geht. Das gehört dazu, Fortschritt ist immer mit Risiken verbunden. Besonders gilt dies auch für die Biomedizin. Sie bietet die Chance, Krankheiten zu heilen, wo man bislang nur Symptome lindern kann. Doch der Weg zum Erfolg ist von Fehlschlägen gesäumt.

So ist die Zellersatztherapie bei Parkinson nach ersten viel versprechenden klinischen Studien an unerwarteten Nebenwirkungen gescheitert. Es ist richtig, zurück ins Labor zu gehen und die Fehler zu analysieren, es wäre falsch, die Methode deswegen zu beerdigen.

Die Komplexität biomedizinischer Verfahren geht weit über simple Dosis-Wirkungsbeziehungen einer Arzneitherapie hinaus. Werden überhaupt die richtigen Zellen übertragen? Wie kultiviert und separiert man sie am besten? Mit welcher Methode und wohin soll man sie übertragen?

All diese Fragen lassen sich nicht allein im Labor oder Tierversuch klären. Es sind daher mutige Ärzte nötig und vor allem auch mutige Patienten, die es wagen, einen Schritt weiter zu gehen - wohl wissend um die Risiken.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Gibt es ein Revival der Zelltherapie bei Morbus Parkinson?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?