Kein Risiko für Typ-1-Diabetes durch Impfungen

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN (mut). Dänische Ärzte haben den Verdacht ausgeräumt, daß Impfungen von Kindern mit einem erhöhten Risiko für Typ-1-Diabetes verbunden sind.

Der Verdacht entstand, nachdem in Dänemark vermehrt Kinder zwei bis vier Jahre nach einer Impfung an Typ-1-Diabetes erkrankt waren. Die Epidemiologen aus Kopenhagen haben daraufhin Daten von allen Kindern ausgewertet, die in dem Land zwischen 1990 und 2000 geboren wurden und bei denen Informationen zu Impfungen vorlagen.

Insgesamt erkrankten 681 von 740 000 Kinder an Typ-1-Diabetes. Untersucht wurde die Erkrankungsrate nach einer Impfung mit Vakzinen gegen H. influenzae, Tetanus-, Dyphtherie-, Polio-, Pertussis-, Masern-, Mumps oder Röteln-Erregern. Das Ergebnis: Keiner der Impfstoffe war mit einer erhöhten Typ-1-Diabetes-Rate assoziiert (NEJM 350, 2004, 1398).

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis