Keine Gefahr durch Sudanrot

BERLIN (dpa). Lebensmittel mit dem krebserregenden roten Farbstoff Sudan 1 sind nach Angaben der Bundesregierung in Deutschland nicht aufgetaucht. Solche in britische Geschäfte gelangte Produkte seien nach Angaben britischer Behörden nicht nach Deutschland geliefert worden.

Veröffentlicht:

Darauf wies der Staatssekretär des Bundesverbraucherministeriums, Alexander Müller, hin. Der Farbstoff befand sich nach britischen Angaben in Chili-Pulver aus Indien, das unter anderem zu Worcester-Sauce verarbeitet wurde. "Die von den Exporten betroffenen Länder wurden bereits am 18. Februar 2005  über das Schnellwarnsystem der Europäischen Union informiert."

Am Wochenende waren Millionen von Lebensmitteln nach einer Warnung britischer Behörden aus britischen Supermärkten entfernt worden. Sudanrot ist in der EU seit 1995 als Lebensmittelzutat verboten. Er befand sich den Angaben zufolge in einer Fünf-Tonnen-Ladung Chili- Pulver aus Indien, die auch in mindestens 15 andere Länder exportiert worden sein soll.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus