Stickstoffdioxid

Keine Panik vor NO2-Grenzwerten

Der EU-Grenzwert für Stickstoffdioxid liegt bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter, doch Umweltmediziner sehen selbst 100 Mikrogramm als unbedenklich. Sind Diesel-Fahrverbote reine Panikmache?

Veröffentlicht:
Wann wird es kritisch? In der EU gilt für die Außenluft ein Stickstoffdioxid-Grenzwert von 40 µg/m³

Wann wird es kritisch? In der EU gilt für die Außenluft ein Stickstoffdioxid-Grenzwert von 40 µg/m³

© GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com / picture alliance

MÜNCHEN. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umweltmedizin, Hans Drexler, hat vor Panikmache im Streit um Grenzwerte und Diesel-Fahrverbote gewarnt. "Auch bei 100 Mikrogramm NO2 sehen wir noch keinen Effekt, der krank machen kann", sagte der Erlangener Professor der Deutschen Presse-Agentur.

An einer Messstation in München wurde im vergangenen Jahr ein Jahresdurchschnittswert von 78  µg/m³ gemessen, in der EU gilt für die Außenluft ein Grenzwert von 40 µg/m³ – der Arbeitsplatzgrenzwert ist mit 950 µg/m³ wesentlich höher..

Wenn Politik und Gesellschaft Grenzwerte mit Sicherheitsfaktor haben wollten, sei das eine gesellschaftliche Entscheidung, sagte Drexler. Er kritisierte Aussagen, wonach NO2 in Deutschland jährlich 12.860 vorzeitige Todesfälle verursache: "Durch Berechnungen von Stickoxid auf Tote zu schließen, ist wissenschaftlich unseriös." (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus