Keine Prionen in Blut und Milch von BSE-Kühen

RIEMS (ddp.vwd). Prionen - die Erreger der Rinderseuche BSE - gelangen offenbar direkt aus dem Darm über periphere Nerven in das Gehirn der Tiere. In Blut oder Milch von Rindern kommen keine veränderten Eiweiße vor, wie Forscher berichten.

Veröffentlicht:

Nur in sehr kleinen Mengen seien die Prionen in der Nähe von peripheren Nerven im Muskelgewebe nachgewiesen worden, sagte Professor Martin Groschup, Leiter des Instituts für neuartige Tierseuchenerreger auf der Insel Riems, zur "Ostseezeitung".

Das bedeute für Verbraucher, daß Muskelfleisch von Rindern ohne Bedenken verzehrt werden kann. Nur die bekannten Risikogewebe wie Nerven oder Darm könnten Prionen enthalten, so Groschup. Auszuschließen sei auch, daß BSE von der Kuh auf das Kalb übertragen werde.

Die Riemser Forscher hatten vor drei Jahren 56 Rinder mit jeweils 100 Gramm infiziertem Rinderhirn aus Großbritannien gefüttert. Seitdem wurde die Herde in einem Hochsicherheitstrakt untersucht. Dabei wurden alle vier Monate je vier Tiere getötet und ihr Gewebe untersucht. Nach zwei Jahren war BSE zum ersten Mal im Gehirn eines äußerlich gesunden Rindes nachgewiesen worden.

Auffälligkeiten im Verhalten der Tiere seien nach 32 Monaten zuerst aufgetreten, sagte Groschup. Die Tiere seien schreckhafter und ängstlicher geworden und durch einen unsicheren Gang aufgefallen. In einem Fall habe sich der Zustand eines Tieres schlagartig verschlechtert, so daß es innerhalb weniger Stunden nicht mehr aufstehen konnte und eingeschläfert werden mußte.

Ähnliche Versuche gibt es in Großbritannien und Japan.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Holzbrett mit verschieden Müsliriegeln auf einem Tisch.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Weizen und Gluten entstigmatisieren

Reizdarmsyndrom: Ist die Glutensensitivität ein Nocebo-Phänomen?