Keine Reaktion auf Zuruf? Da besteht Autismusverdacht!

Veröffentlicht:

SACRAMENTO (hub). Reagieren Kinder im Alter von einem Jahr nicht, wenn sie gerufen werden, kann das ein Hinweis auf eine spätere Autismus-Erkrankung sein. Das haben Forscher aus Sacramento in Kalifornien herausgefunden (Arch Pediatr Adolesc Med 161, 2007, 378). Untersucht wurden 64 Geschwister autistischer Kinder, also solche mit erhöhtem Autismusrisiko und 25 Kinder mit gesunden Geschwistern. Die Kinder - alle zwölf Monate alt - saßen einzeln am Tisch und spielten, dann wurde ihr Name gerufen.

Von den Kindern der Kontrollgruppe reagierten nach ein oder zwei Rufen alle auf ihren Namen, von den Kindern mit autistischen Geschwistern 86 Prozent. Bei drei Vierteln der Kinder, die nicht reagierten, wurden später im Alter von 24 Monaten Entwicklungsprobleme identifiziert. Hingegen hatten 90 Prozent derjenigen mit Reaktion auf ihren Namen keine solchen Probleme, wenn sie zwei Jahre alt waren.

"Mit diesem einfachen Test kann jedes zweite Kind, das eine Erkrankung aus dem Autismusspektrum entwickelt, erkannt werden", schreiben Dr. Aparna Nadig und ihre Kollegen vom M.I.N.D.-Institut der Uni California Davis in Sacramento. Und das bereits im Alter von nur einem Jahr. Der Test lasse sich leicht in die Routineuntersuchungen von Einjährigen (in Deutschland U6) integrieren, so die Forscher.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?