Keine Resistenzen gegen Oseltamivir bekannt

Gegen das pandemische H1N1-Virus ist der Neuraminidasehemmer Oseltamivir (Tamiflu®) voll wirksam. Die gegen das saisonale H1N1-Virus beobachteten Resistenzen des Wirkstoffes waren natürlicher Art und nicht durch den Wirkstoff induziert.

Von Susanne Heinzl Veröffentlicht:

BASEL. Der Neuraminidasehemmer Oseltamivir hat sich zur Prävention und Therapie bei saisonaler Influenza bewährt, hat David Reddy, Leiter der Pandemie-Taskforce bei einer Veranstaltung von Hoffmann La-Roche in Basel erinnert. Bemerkenswert ist nach seinen Angaben vor allem, dass nach Studienergebnissen Oseltamivir die Hospitalisierungsraten um 61 Prozent verringert hat.

Auch bei der Vogelgrippe ist die Substanz wirksam

Auch bei der gefährlichen H5N1-Infektion hat sich nach den Daten des Vogelgripperegisters der Neuraminidasehemmer bewährt. Von 21 nicht behandelten Patienten mit Vogelgrippe sind dabei 14 gestorben (67 Prozent). Zum Vergleich: Von 49 mit dem Wirkstoff behandelten Patienten sind 15 gestorben (30 Prozent). Die Sterberate wurde also halbiert.

In den vergangenen Wochen wurde immer wieder über die Verträglichkeit des Neuraminidasehemmers bei Kindern diskutiert. Nach Studienergebnissen seien aber unerwünschte Wirkungen bei Oseltamivir-Therapie ähnlich häufig wie bei Placebo-Therapie. Bemerkenswert sei, dass es auch bei besonders empfindlichen Kindern mit Asthma keine nachteiligen Effekte auf die Lungenfunktion gegeben habe. Zwei große US-Datenbanken belegten, dass das Risiko für neuropsychiatrische Symptome bei Kindern durch den Neuraminidasehemmer nicht erhöht werde. Die Symptome Verwirrtheit oder delirante Zustände seien Folgen der Grippe.

Unerwartet traten 2007/2008 in Europa resistente saisonale H1N1-Viren auf. Es ist aber unwahrscheinlich, dass diese Resistenz durch Oseltamivir induziert wurde, weil zum einen die Patienten, bei denen das Virus isoliert worden war, den Wirkstoff nicht genommen hatten und zum anderen die resistenten Viren zuerst in Ländern auftraten, in denen nur wenig des Neuraminidasehemmers eingesetzt worden war. Das pandemische H1N1-Virus unterscheidet sich genetisch stark vom saisonalen Oseltamivir-resistenten H1N1-Virus. Das pandemische Virus ist auf die Substanz voll empfindlich.

Die Resistenzentwicklung wird intensiv überwacht

In mehreren Studien und Registern wird die Resistenzentwicklung engmaschig überwacht. Darüber hinaus wird die Anwendung von Oseltamivir bei Patientengruppen intensiv untersucht, so bei Kindern unter einem Jahr, Frauen in Schwangerschaft und Stillzeit, übergewichtigen Personen, Patienten mit eingeschränkter Immunantwort und schwer kranken Patienten. In sechs Studien werden zudem Wirksamkeit und Verträglichkeit unterschiedlicher Dosierungen und Dauer der Therapie bei Patienten mit Schweinegrippe-Infektion erhoben.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen