Kinder mit Migräne brauchen Triptan-Spray

LEIPZIG (grue). Rasende Kopfschmerzen und dabei eine Klassenarbeit schreiben - für Kinder mit Migräne eine Horrorvorstellung. Mit einem Triptan-Spray in der Hosentasche fühlen sie sich sicherer.

Veröffentlicht:

Mit zehn bis 20 mg intranasalem Sumatriptan haben über die Hälfte der Kinder nach einer Stunde keine Kopfschmerzen mehr, sagte der Kinderarzt Dr. Boris Zernikow von der Kinder- und Jugendklinik in Datteln beim Schmerzkongreß in Leipzig. Bei einer maximalen Tagesdosis von 40 mg sollte das Triptan-Spray höchstens zwölfmal im Monat angewendet werden. "Kinder brauchen das Gefühl, in brenzligen Situationen etwas machen so können", so Zernikow. "Sie verwenden das Triptan wie ein Notfallmedikament."

Für die Basistherapie bei kindlicher Migräne empfiehlt Zernikow Tabletten oder Zäpfchen mit Ibuprofen in Einzeldosen von 10 bis 15 mg/kg oder mit Paracetamol 35 bis 45 mg/kg. Eine medikamentöse Migräne-Prophylaxe komme für Kinder mit häufigen Migräneattacken nur in Frage, wenn andere Maßnahmen versagen und psychologische Ursachen auszuschließen sind. Nachweislich wirksam seien aber nur Propanolol und Flunarizin, die beide die Attackenfrequenz um etwa zwei Drittel reduzieren, sagte der Pädiater.

Zernikow wies darauf hin, daß die Schmerztherapie bei Kindern oft unzureichend ist, auch weil spezielle Kinderzulassungen fehlen. Hier habe es allerdings Verbesserungen gegeben: Neu sind Paracetamol für die intravenöse Applikation (Perfalgan®) bei Kindern ab einem Jahr und ein kleines Opioid-Matrixpflaster (Durogesic®), das 12 µg Fentanyl pro Stunde freisetzt und ab Ende des Jahres auf den Markt kommen soll.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hochrisikoerkrankungen im Visier

Die gängigsten Diagnosefehler in der Notfallambulanz

Lesetipps
Spielfiguren vor einem Holzschild mit der Aufschrift "Generation Z"

© Michael Bihlmayer CHROMORANGE / picture alliance

Report der DAK Gesundheit

Generation Z: Seltener und manchmal anders krank als Kollege Boomer

Ernährungsberaterin berät einen Patienten mit Spondyloarthritis.

© Kittiphan / stock.adobe.com

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis