Kinder reagieren besonders empfindlich auf Insulin

BERLIN (hbr). Kinder mit Diabetes sind besonders insulinempfindlich. Und sie brauchen als schnell wirkendes Insulin zu den Mahlzeiten oft verschiedene Bolusinsuline, um den Blutzucker sicher einzustellen.

Veröffentlicht:

Diabetes bei Kindern laufe anders als bei Erwachsenen, sagt Professor Thomas Danne vom Kinderkrankenhaus Auf der Bult in Hannover: "Das müssen wir bei der Therapie berücksichtigen." Ob ein Kind zum Beispiel eine Mahlzeit aufisst oder sogar mehr isst, weil es ein Stück Kuchen erwischt: Das lässt sich weniger steuern als bei Erwachsenen, so der Kinderdiabetologe bei der Tagung der deutschen Diabetesgesellschaft in Berlin.

Mit beiden Insulinen lässt sich die Therapie anpassen. So erreicht Normalinsulin sein Wirkmaximum nach etwa zwei Stunden, der Haupteffekt ist nach etwa vier Stunden verbraucht. Das passt in den Schulvormittag, weil die Injektion um sieben Uhr auch das Frühstück in der Neun-Uhr-Pause noch abdeckt. Das erspart dem Kind eine Injektion in der Pause, so Danne bei einer Veranstaltung des Unternehmens Lilly.

Die Essmenge lässt sich bei Kindern schwer vorausahnen.

Mittags dagegen entscheiden Kinder oft erst beim Essen, wie viel Hunger sie haben. Dafür liefert ein Analoginsulin wie Insulin lispro (Humalog®) die Freiheit: Es flutet nach etwa 15 Minuten an, die Wirkung ist auf die ersten beiden Stunden konzentriert. Es kann also vor dem Essen gespritzt werden oder hinterher, wenn die verzehrte Menge berechenbar ist.

Zusätzliche Sicherheit für die Therapie bietet der neue Lispro-Insulinpen (HumaPen® Luxura HD). Er erlaubt eine Dosierung in halben Einheiten, so Kerstin Walte aus Hannover. Denn Typ-1-Diabetiker, vor allem Kinder, sind meist sehr insulinempfindlich und brauchen eine exakte Dosierung: Eventuell senkt eine einzige Einheit Insulin, besonders nachts, den Blutzucker bis zu 100 mg/dl.

Der Pen ist stabil, leicht zu handhaben und die eingestellte Dosis ohne Insulinverlust korrigierbar. Ein kindgerechtes Diabetes-Tagebuch und ein Elternratgeber helfen Anfängern, mit Diabetes zurecht zu kommen.

Zudem erleichtert eine Drehscheibe die Ernährung: Sie liefert Informationen zum eingestellten Lebensmittel. Zum Beispiel: Ein Becher Kinderjoghurt entspricht einer Kohlenhydrat-Einheit (KHE), 15 Gummibärchen entsprechen zwei KHE.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job