Kinder zu röntgen erfordert spezielle Qualifikation

HEIDELBERG (bd). Kinder sollten nur von Kinderradiologen untersucht werden, wenn es um bildgebende Diagnostik geht. Das fordert Professor Jochen Tröger, Pädiatrischer Radiologe an der Universitätskinderklinik in Heidelberg. Denn: Von 176 Röntgenaufnahmen von Kindern und Jugendlichen, die an die Universitätskinderklinik überwiesen worden waren, war fast jede fünfte unbrauchbar. Ergeben hat das eine Zweitbeurteilung der Heidelberger Kinderradiologen.

Veröffentlicht:

Lediglich ein Drittel der Aufnahmen sei überhaupt von einem Radiologen gemacht worden, berichtete Tröger in Heidelberg. Eine Überprüfung der Röntgenaufnahmen einer radiologischen Fachpraxis habe ergeben, daß jede zehnte Aufnahme nicht lege artis gemacht worden sei. Häufigste Fehler: Die Bildeinstellung bei kleinen Kindern war bei 60 Prozent falsch und das Strahlenfeld bei mehr als zwei Dritteln zu groß gewesen.

Kinder seien keine kleinen Erwachsenen, sagte Tröger bei einer Veranstaltung von Schering beim Kongreß der Europäischen Gesellschaft für Radiologie (ESPR) in Heidelberg. Kinder haben einen anderen Körperaufbau, etwa die sich ständig ändernden Wachstumszonen des Skeletts, sowie ein anderes Krankheitsspektrum, etwa Magenpförtnerkrämpfe bei Säuglingen.

Im Sinne des besonderen Strahlenschutzes bei Kindern müsse immer zuerst die Frage stehen, ob die Röntgenaufnahme nicht durch ein strahlenfreies Verfahren wie Ultraschall oder Magnetresonanz-Tomographie ersetzt werden könne, sagte Tröger.

Ultraschall ist das am meisten eingesetzte bildgebende Verfahren bei Kindern. Geräte mit hoher Auflösung gewährleisten eine sehr gute Aussagekraft bei Untersuchungen, etwa des Darmes.

Weichteile wie Gehirn, Rückenmark, Bauchorgane, Muskulatur und Knochenmark lassen sich durch MRT am besten darstellen, wobei häufig Kontrastmittel erforderlich sind. Allergische Reaktionen darauf seien bei Kindern viel seltener als bei Erwachsenen, so Tröger.

Röntgenaufnahmen seien nach wie vor für Lungen- und Knochendarstellungen unersetzlich, betonte Tröger. Bei Kindern müßten sie aber gerade wegen des Strahlenschutzes von Radiologen mit pädiatrisch-radiologischem Fachwissen vorgenommen werden.

In Deutschland gibt es nur noch vier selbständige kinderradiologische Abteilungen und etwa 45 Kinderradiologen, die fast alle in Kliniken arbeiten. Kinderradiologen erwerben ihren Facharzttitel nach einer dreijährigen pädiatrisch-radiologischen Zusatzausbildung, bei der sie etwa auch Frühgeborene oder übergewichtige Jugendliche untersuchen müssen.

Auch Radiologen sollten die Chance erhalten, im Bereich der Kinderradiologie Kompetenzen zu erwerben, so Tröger. Die Weiterbildung oder Fortbildung könne etwa in Kompetenzzentren sichergestellt werden. Über das Internet könnten solche Kompetenzzentren zudem Ärzte, Eltern und junge Patienten bei kinderradiologischen Fragen beraten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job