Kinderärzte halten Analoga bei Typ-1-Diabetes für unverzichtbar

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Mit Nachdruck fordern pädiatrische Diabetologen und die Eltern von Kindern mit Typ-1-Diabetes, dass die Krankenkassen weiterhin kurzwirksame Insulinanaloga bezahlen. Hinzu kommt: Werden Insulinpumpen eingesetzt, dann ist der Kostenunterschied zwischen Humaninsulin und kurzwirksamen Analoga mit acht Euro jährlich praktisch nicht relevant.

Mit Analoga und Insulinpumpen können Kinder ihre Krankheit selbst beherrschen.

Mit Analoga und Insulinpumpen können Kinder ihre Krankheit selbst beherrschen.

© Foto: LifeScan

Seit zwei Tagen liegt dem Bundesgesundheitsministerium der Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Genehmigung vor, wonach die kurzwirksamen Analoga auch bei Typ-1-Diabetes generell als unwirtschaftlich gelten sollen und nicht mehr von den Kassen bezahlt werden dürfen. Eine Ausnahmeregelung gilt für bereits auf Analoga eingestellte Typ-1-Diabetiker, bei denen die Rückumstellung auf Humaninsulin unzumutbar erscheint.

Das Problem: Neueinstellungen müssen künftig - sollte das BMG den Leistungsausschluss billigen - mit Humaninsulin erfolgen.

Dagegen machte gestern der Diabetologe und Kinderarzt Professor Thomas Danne (Kinderkrankenhaus Auf der Bult in Hannover) in Berlin schwere Bedenken geltend. Etwa 12 000 Kinder werden via Insulinpumpe versorgt. Das erfordere flexibel einsetzbare Insuline - Analoga haben sich da als besonders alltagstauglich erwiesen.

Der Therapieerfolg laut Danne: 1994 erreichten weniger als 25 Prozent der Kinder einen HbA1c-Wert von unter 7,5 Prozent, 2007 waren es über 50 Prozent. Die Behauptung des IQWiG, für kurzwirksame Analoga sei kein Zusatznutzen belegt, widerspreche der internationalen Literatur und Entscheidungen etwa des NICE.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hatte am Vortag "großes Verständnis für die Befürchtungen der Eltern bei Umstellungen" geäußert. Sie werde sich dafür einsetzen, dass ärztliche Verordnungen nach "rein medizinischen Gesichtspunkten getroffen werden können".

Beim Einsatz von Insulinpumpen ist der Preisunterschied zwischen Humaninsulin und Analoga marginal. Für Patienten und vor allem für Kinder sind aber die Therapieunterschiede gravierend.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung