Kindern mit Krampfanfall sollte man Tabletten vor die Zahnreihe legen

MÜNCHEN (wst). Wenn Kinder zu Krampfanfällen neigen, ist es sinnvoll, deren Eltern, Erzieher und Lehrer über Möglichkeiten der Ersten Hilfe zu informieren.

Veröffentlicht:

Als wichtige Tips können Kollegen zum Beispiel weitergeben: das Kind bei einem Krampfanfall gleich aus einer etwaigen Gefahrenzone wie dem Straßenverkehr, bergen, in eine stabile Seitenlage bringen und die Kleidung besonders am Hals lockern. Daran hat Professor Florian Heinen von der Ludwig-Maximilians- Universität München bei einer von Neuro-Consil organisierten Fortbildungsveranstaltung in München erinnert.

Wichtig sei es auch, die Abläufe beim Anfall genau zu beobachten, um darüber später detailliert Auskunft geben zu können.

Heinen riet Kollegen, die zu einem solchen Notfall gerufen werden, exakt die Zeit zu messen. Ist der Krampf nach drei Minuten nicht vorüber, ist Diazepam rektal indiziert. Säuglinge erhalten 5 mg, Kleinkinder über 15 kg Körpergewicht 10 mg, Schulkinder 10 bis 20 mg.

Eine orale Therapie mit Lorazepam sei weniger atemdepressiv. Davon bekommen die Kinder 0,05 bis 0,1 mg pro kg Körpergewicht. Pauschaler gesagt: Kinder mit einem Gewicht unter 15 kg erhalten 1 mg, Kinder, die mehr wiegen, 2,5 mg. Mit einem Wirkungseintritt ist bei beiden Wirkstoffen nach zwei bis drei Minuten zu rechnen.

Bei älteren Kindern ist auch aus psychosozialen Gründen eher die orale Applikation vorzuziehen. Eine Wiederholung der Therapie sei zu erwägen, wenn der epileptische Anfall länger als fünf bis zehn Minuten dauert. Außerdem müsse spätestens dann grundsätzlich der Notarzt alarmiert werden, erinnerte Heinen.

Wichtig: Bei oraler Behandlung wird die Tablette vor die Zahnreihe plaziert. Anderenfalls könnten Helfer leicht einen Finger verlieren, wenn im Moment der Applikation ein Kiefermuskelkrampf eskaliert, warnte Heinen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung