Klebetechnik bei Lungenemphysem im Test

Schlecht durchlüftete Lungenareale zu verkleben, um den Sauerstoffaustausch in intakten Arealen zu bessern - diese neue Technik bei Lungenemphysem wird evaluiert.

Von Roland Fath Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die bronchoskopische Klebetechnik bei schwerem Lungenemphysem wurde an der Heidelberger Thoraxklinik in den vergangenen zwei Jahren bereits bei rund 30 bis 40 Patienten angewandt. Die Klinik ist an einer europaweiten Studie beteiligt, in der die Technik jetzt evaluiert wird. "Die ersten Ergebnisse sind sehr positiv", berichtete Professor Felix Herth im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung".

Die Sechs-Minuten-Gehstrecke der medikamentös weitgehend austherapierten Emphysem-Patienten betrug vor dem Eingriff nur noch 150 bis 600 Meter - nach dem Eingriff legten sie eine um 50 bis 60 Meter längere Gehstrecke zurück. Und auch noch ein bis zwei Jahre nach dem Eingriff hielten die Besserungen an.

Bei der Klebetechnik ist das Ziel ähnlich wie bei einer chirurgischen Lungenresektion: Schlecht durchlüftete Lungenareale, die mit einem Kontrastmittel-CT der Lunge identifiziert werden können, werden ausgeschaltet, damit die Patienten aus den noch intakten Arealen mehr Luft bekommen.

Verwendet wird für die Verklebung der geschädigten Bronchiolen ein patentierter Biokleber des US-Unternehmens Aeris Therapeutics, dessen Hauptbestandteil Fibrin ist, ähnlich einem in der Chirurgie verwendeten Kleber. "Zunächst erfolgt der Eingriff einseitig rechts oder links", erläuterte Herth. Wenn das dem Patienten nicht deutlich mehr Luft beim Atmen verschafft, erfolgt der Eingriff auch auf der anderen Seite.

Für die neue Behandlung kommen Emphysem-Patienten mit weit fortgeschrittener Erkrankung in Frage, die kaum noch belastbar sind und Kandidaten für eine chirurgische Lungenresektion oder für ein weiteres relativ neuartiges Verfahren sind, die sogenannte Ventiltechnik. Dabei werden nicht gut durchlüfte Lungenareale mit winzigen Titanventilen verschlossen. Nur bei jedem zweiten Patienten ist dieses Verfahren allerdings geeignet, da bei vielen Patienten auch eine kollaterale Ventilation vorliegt.

Die Lungenareale seien hier miteinander verschaltet, was das Ergebnis beeinträchtigen würde, erläuterte Herth. Zusätzlich ist die Ventiltechnik ausgesprochen teuer, da die Patienten häufig drei der rund 2500 Euro teuren Ventile benötigen.

Mit der Klebetechnik werden ähnlich gute Ergebnisse wie mit der Ventiltechnik erzielt, und sie ist für mehr Patienten geeignet. Die Lungenfunktion und die Sechs-Minuten-Gehstrecke verbessern sich um 30 Prozent. In der Studie, in die noch Patienten aufgenommen werden, soll der Erfolg der Therapie dokumentiert werden. Es sollen 250 Patienten therapiert werden. Die Ergebnisse werden ein halbes Jahr nach dem Eingriff ausgewertet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen