Kleine Fortschritte stoppen weltweite HIV-Ausbreitung nicht

GENF/BERLIN (dpa). Mehr Infektionen, mehr Tote: Trotz einzelner Lichtblicke wie in Deutschland hat die weltweite HIV-Epidemie mit 39,5 Millionen Infizierten einen neuen Höchststand erreicht. Bis zum Jahresende werden sich weltweit 4,3 Millionen Menschen neu mit HIV angesteckt haben.

Veröffentlicht:

In Deutschland stagniert die Zahl neuer Infektionen auf hohem Niveau: Im ersten Halbjahr wurden 1197 neue Fälle gemeldet.

Weltweit jedoch verzeichnet der aktualisierte Weltaidsbericht 2,9 Millionen Aidstote. Der Bericht ist gestern vom Aidsbekämpfungsprogramm der Vereinten Nationen UNAIDS in Genf vorgestellt worden.

Nach wie vor wird Afrika südlich der Sahara am stärksten von HIV betroffen: Dort leben fast zwei Drittel aller Betroffenen (63 Prozent). Zwar sei der Anteil der Infizierten in einigen Ländern dieser Region zurückgegangen, diese Trends seien aber weder stark noch weit verbreitet genug, um die Epidemie wirklich zu schwächen, berichtete UNAIDS. Fast drei Viertel (72 Prozent) aller Toten gab es im Süden Afrikas (2,1 Millionen). Den stärksten Anstieg der HIV-Infektionen verzeichnet der Bericht in Ost- und Zentralasien sowie Osteuropa. Dort gab es 2006 etwa ein Fünftel (21 Prozent) mehr Infizierte als 2004.

    40 Millionen Menschen in der ganzen Welt sind mit HIV infiziert.
   

Weltweit erhalten nach UNAIDS-Angaben nur etwa ein Viertel der 6,8 Millionen Bedürftigen Medikamente. Im Kampf gegen Aids fehle viel Geld: 2006 stünden weltweit voraussichtlich 8,9 Milliarden US-Dollar (6,9 Millionen Euro) zur Verfügung. Benötigt würden aber 14,9 Milliarden Dollar. Der Bedarf steige 2007 auf 18,1 Milliarden Dollar, erwartet wird zurzeit nur der Eingang von zehn Milliarden Dollar.

In Asien, der am zweitstärksten betroffenen Region, leben 8,6 Millionen Menschen mit HIV/Aids. In Indien sind 5,7 Millionen infiziert, es ist damit vor Südafrika (5,5 Millionen) das Land mit den meisten Betroffenen. In China sind 650 000 Menschen mit dem Virus infiziert.

In Deutschland stagniert die Zahl neuer Infektionen im ersten Halbjahr 2006 mit 1197 Fällen auf hohem Niveau, berichtete das Robert Koch-Institut (RKI) Anfang November. In den beiden vorangegangenen Halbjahren waren es 1254 und 1232 Fälle. Damit liege, wie berichtet, die Zahl der Neudiagnosen mit HIV weiterhin um etwa 50 Prozent höher als in den Jahren 1999 bis 2001, dem bisherigen Tiefpunkt. Laut RKI stellen homosexuelle Männer mit 62 Prozent der Neudiagnosen erneut die größte Gruppe.

Informationen zu HIV und Aids: www.unaids.org, www.rki.de

Mehr zum Thema

Düsseldorf-Patient und die Lehren

Neue Ansätze für die HIV-Heilung von morgen

Arzt berichtet

Wie der Düsseldorf-Patient von HIV geheilt wurde

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe Naturmedizin

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe
Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

© Pascoe

Aktuelles aus Forschung und Praxis

Einladung zum IV. Internationalen Vitamin-C-Kongress

Anzeige | Pascoe
Dr. Ruth Poglitsch ist niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Graz, Österreich.

© [M] Fotowerkstatt; Hintergrund: © [M] VioletaStoimenova / Getty Images / iStock

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Hochdosiertes Vitamin C (i.v.) bei Long-COVID

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pascoe
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„Mitwirkung der Länder erschwert“

Gesundheitsminister der Länder attackieren den G-BA

Bund-Länder-Arbeitsgruppe

Lange Wunschliste der Länder zur MVZ-Reform

Quartalswechsel

Telefon-AU läuft zum 31. März aus