Initiative

"Klug entscheiden" im Fokus

Eine Umfrage der DGIM zu "Klug entscheiden" zeigt: Leitlinien-Wissen kommt beim Arzt oft nicht an.

Veröffentlicht:

WIESBADEN/MANNHEIM. Mit ihrer Initiative "Klug entscheiden", identifiziert und benennt die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Über- und Unterversorgung in der Medizin. Die Initiative wird im April beim DGIM-Kongress ein Schwerpunktthema sein. Oft bekämen Patienten medizinische Untersuchungen und Therapien verschrieben, die ihnen nicht nützen oder sogar schaden, erinnert die DGIM in einer Mitteilung. Andere, hilfreiche Methoden kämen dagegen zu selten zum Einsatz.

In einer Onlinebefragung hätten DGIM-Mitglieder Beispiele benannt, warum es in der Praxis dazu kommt. In dieser Umfrage unter rund 4200 Ärzten hätten 70 Prozent der Befragten angegeben, mehrmals pro Woche mit Überversorgung konfrontiert zu sind, berichtet die DGIM. Dass notwendige Leistungen nicht erbracht werden, erlebten rund die Hälfte der Befragten weniger als ein Mal pro Woche, 22 Prozent mehrmals.

Ein Grund: Leitlinien sind oft unverständlich, unübersichtlich und zu lang. "Das legt für uns die Vermutung nahe, dass ein Teil der Fälle von Über- oder Unterversorgung darauf zurückzuführen sind, dass Ärzten die notwendigen Informationen fehlen. Darüber hinaus ist die Sorge vor Behandlungsfehlern bei 80 Prozent der Befragten ein Grund für Überversorgung", wird Professor Gerd Hasenfuß zitiert, der Präsident des DGIM-Kongresses und Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie an der Universitätsmedizin Göttingen.

Die Umfrage bestärke die DGIM darin, für Über- und Unterversorgungen anfällige Leistungen im Rahmen der Initiative "Klug entscheiden" zu benennen. "Die Leitlinien, die aktuelles medizinisches Wissen abbilden, umfassen nicht selten über 150 Seiten und sind damit im Berufsalltag vieler Ärzte nicht geeignet, Informationen zu vermitteln", sagt auch Professor Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch, Generalsekretär der DGIM aus Kiel. Die Fachgesellschaft setze sich daher dafür ein, neue Formen von Leitlinien zu entwickeln. (mal)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Große retrospektive Kohortenstudie

NAION-Risiko durch Semaglutid: Therapieindikation wohl bedeutsam

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?