Kommentar zu weniger Screenings

Kollateralschäden der Pandemie

Krebsscreening und Krebsdiagnosen sind während der Coronapandemie deutlich zurückgegangen. Das lässt nichts Gutes ahnen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Während der ersten Hochphase der Coronapandemie im Frühjahr 2020 sind die Zahlen bei den Screeninguntersuchungen auf Krebs und den onkologischen Diagnosen massiv eingebrochen. Das berichten Mediziner aus mehreren Ländern, darunter auch Deutschland.

Es sind Zahlen, die einen das Fürchten lehren. Ärzte der Helios-Kliniken, die den Entwicklungen in ihrer Krankenhausgruppe nachgegangen sind, haben einen Rückgang der stationären Aufnahmen onkologischer Patienten um bis zu ein Fünftel festgestellt.

Über die Gründe dafür lässt sich nur mutmaßen. Dass es weniger Fälle von Tumorerkrankungen gegeben hat, ist jedenfalls unwahrscheinlich. Die Angst vor Ansteckungen mit dem SARS-CoV-2-Virus stellt einen möglichen Anlass dar, weswegen Patienten einen Bogen um Kliniken gemacht haben könnten. Und möglicherweise haben sich auch die Aufrufe, Kontakte zu vermeiden, negativ auf die Bereitschaft ausgewirkt, Früherkennungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen und eventuelle Beschwerden abklären zu lassen. Die Verschiebung planbarer Maßnahmen mag ein Übriges beigetragen haben.

Mangels entsprechender Daten ist derzeit nicht klar, was das alles für die Prognose bedeutet. Zu fürchten ist: nichts Gutes. Schon im vergangenen Sommer haben englische Forscher versucht auszurechnen, welche Folgen die in der Pandemie verzögerte Krebsdiagnostik haben könnte (Lancet Oncol 2020; 21:1023–34). Sie kamen auf eine Steigerung der Todesfälle an Brustkrebs um 7,9 bis 9,6 Prozent binnen fünf Jahren. Die Zahlen der Darmkrebstoten würde demnach um 15,3 bis 16,6 Prozent, jene der Lungenkrebstoten um 4,8 bis 5,3 Prozent zunehmen. Und an Speiseröhrenkrebs stürben 5,8 bis 6,0 Prozent mehr Patienten. Träte dies ein, wäre es fast schon untertrieben, von Kollateralschäden der Pandemie zu sprechen.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studiendesign der prospektiven, internationalen, multizentrischen, einarmigen Zusatzkohorte zur HD21-Studie mit Patientinnen und Patienten älter als 60 Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom

BrECADD seit Juni 2025 zugelassen: geeignete Behandlungsoption auch für ältere Erkrankte

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus der aktualisierten S3-Leitlinie für das SCLC im Stadium T3−4 und/oder N2−3, M0 („Limited Disease“, LD)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Kleinzelliges Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease (LD-SCLC)

Neuer Standard: Durvalumab beim LD-SCLC in S3-Leitlinie empfohlen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: LUMINANCE-Studie: Gesamtüberleben (OS) unter Behandlung mit EP (Etoposid + Platin) plus Durvalumab

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Kleinzelliges Lungenkarzinom

ED-SCLC: Real-World ähnliche Studie unterstreicht Effektivität von Durvalumab

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut