Kombi-Behandlung bessert Prognose von Darmkrebs-Patienten

BERLIN (ugr). Innovative Therapien, bei denen Chemotherapien mit Antikörpern kombiniert werden, verbessern die Aussichten für Darmkrebspatienten erheblich. Vor allem, wenn es gelingt, durch eine neoadjuvante Therapie Lebermetastasen resektabel zu machen, können deutlich gesteigerte Fünf-Jahres-Überlebensraten erzielt werden.

Veröffentlicht:

Therapie-Standard bei fortgeschrittenem Kolonkarzinom sind inzwischen die als FOLFIRI und FOLFOX bekannt gewordenen Chemo-Kombinationen, wie Dr. Ralf-Dieter Hofheinz von der Universitätsklinik Mannheim sagte.

FOLFIRI besteht aus dem Topoisomerase-Hemmer Irinotecan (Campto®), kombiniert mit 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure. Beim FOLFOX-Schema wird Irinotecan durch Oxaliplatin ersetzt. "So läßt sich das mediane Überleben auf 20 Monate steigern", sagte Hofheinz bei einer von dem Unternehmen Pfizer ausgerichteten Veranstaltung in Berlin.

    Ansprechrate steigt von 35 Prozent auf 45 Prozent.
   

Signifikant höhere Ansprechraten lassen sich erzielen, wenn die Antikörper Bevacizumab oder Cetuximab mit dem Zytostatika-Schema kombiniert werden. Komplettes Ansprechen bedeutet dabei kompletter Rückgang des Tumors für mindestens vier Wochen. Bei partiellem Ansprechen verkleinert sich der Tumor mindestens um 50 Prozent für mindestens vier Wochen.

In einer Phase-III-Studie mit 828 Patienten, die metastasiertes Kolorektal-Ca hatten und zuvor nicht behandelt worden waren, steigerte die zusätzliche Therapie mit dem monoklonalen Antikörper Bevacizumab die Gesamtansprechrate von etwa 35 auf 45 Prozent, die partielle Ansprechrate von 33 auf über 41 Prozent. Die Dauer des Ansprechens stieg von etwa sieben auf über zehn Monate. Nach eineinhalb Jahren war bei 30 Prozent der Patienten die Erkrankung nicht fortgeschritten.

Durch die Zusatztherapie lag das mediane Überleben bei 32 statt bei 30 Monaten. Ähnliche Ergebnisse konnten mit zusätzlichem Cetuximab statt mit Bevacizumab erzielt werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen