Kombi-Therapien bei Kolonkrebs sind gleichwertig

PARIS (eb). Bei metastasierendem kolorektalem Karzinom ist die Kombinationstherapie mit oral verabreichtem Capecitabin plus Oxaliplatin (CAPOX) offenbar ebenso effektiv und sicher wie die Therapie mit infundiertem 5-Fluorouracil plus Oxaliplatin (FUFOX). Capecitabin ist ein Prodrug von 5-Fluorouracil.

Veröffentlicht:

Dies geht aus den Ergebnissen einer Phase-3-Studie mit 476 Patienten hervor. Die Ergebnisse der Studie wurden vor kurzem beim europäischen Krebskongreß ECCO 13 in Paris vorgestellt.

Primärer Studienendpunkt war das progressionsfreie Überleben der Patienten. Der Unterschied der Gesamtansprechraten in beiden Gruppen war mit 47 und 50 Prozent nicht signifikant. Auch die Zeiten bis zur Tumorprogression unterschieden sich mit acht Monaten im FUFOX-Arm und sieben Monaten im CAPOX-Arm nicht signifikant.

Der Median des Gesamtüberlebens lag in der Studie nach Angaben des Unternehmens Hoffmann-La Roche in beiden Gruppen bei 16 Monaten. Dieses Ergebnis sei allerdings noch vorläufig. Schließlich würden beide Therapieschemata ähnlich gut vertragen.

Ein Hand-Fuß-Syndrom als unerwünschte Wirkung sei etwas häufiger im CAPOX-Arm aufgetreten, Diarrhoe, Übelkeit, Erbrechen, Mukositis und schwere Neuropathie dagegen häufiger in der FUFOX-Gruppe. Das Unternehmen bietet das Krebsmittel Capecitabin als Xeloda® an.

Mehr zum Thema

CRC mit nichtresezierbaren Lebermetastasen

Vorteile für FOLFOXIRI und Bevacizumab

Das könnte Sie auch interessieren
Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

© Gorodenkoff / AdobeStock

Therapie des mCRC

Das kolorektale Karzinom & der BMI – es bleibt kompliziert

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

© MQ-Illustrations / AdobeStock

Magenkarzinom

ESMO-Leitlinie: Diese Empfehlungen sind neu

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

© yellow_man / AdobeStock

Fallstudie: Adenokarzinom

Schon in der Erstlinie an Sequenztherapie denken

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

© LEO Pharma GmbH

Tumor-Thrombosen

Spagat zwischen Leitlinien und klinischem Alltag

Anzeige | LEO Pharma GmbH
CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

© LEO Pharma GmbH

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Interdisziplinäre Versorgung

© LEO Pharma GmbH

Antikoagulation adipöser Patienten

Interdisziplinäre Versorgung

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht