Kombi-Verband fördert Heilung vieler Wunden

PARIS (ner). Akute und chronische Wunden können gut mit einer kombinierten Wundauflage versorgt werden. Der Verband besteht aus einer Kolloidschicht zur feuchten Wundbehandlung sowie einer neutralen Kompresse.

Veröffentlicht:

Das zusätzliche Aufbringen einer Kompresse oder von Gaze sei nicht mehr nötig, berichtet die Dermatologin Dr. Patricia Senet aus Paris. In einer Studie mit 42 geriatrischen Patienten mit schwach exsudierenden akuten und chronischen Wunden reduzierten sich mit dem Urgotül® Duo-Verband die Wundflächen innerhalb von vier Wochen jeweils deutlich. Die Oberfläche der akuten Wunden nahm um durchschnittlich 94 Prozent ab, 20 der 27 der akuten Wunden verheilten. Bei den chronischen Wunden reduzierte sich die Oberfläche um zwei Drittel, 3 der 15 chronischen Wunden heilten ab.

In einer weiteren Untersuchung bei 305 Patienten waren mit der kombinierten Wundauflage bei zwölf Prozent Sekundärverbände nötig, bei einem herkömmlichen Kolloid-Verband dagegen bei 98 Prozent.

Die kombinierte Wundauflage besteht aus einer Lipidokolloid-Matrix und einer dünnen Kompresse. Die Kolloid-Matrix sorgt für eine feuchte Wundumgebung und unterstützt so die Heilung. Sie verhindert das Verkleben des Verbandes mit der Wunde und macht einen schmerzlosen Verbandswechsel möglich. Die Kompresse hat nach Angaben des Herstellers eine Absorptionskapazität von zwei Standardkompressen. Die mittlere Tragedauer des Verbandes betrug in der Studie 2,5 bis 2,8 Tage.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung