Kombi vereinfacht Therapie bei Osteoporose

KÖNIGSTEIN (hbr). Viele Patienten mit Osteoporose verstehen die Einnahmevorschriften für Bisphosphonate nicht - besonders, wenn ein Kombinationspartner wie Kalzium dazukommt. Durch eine Kombinationspackung mit einfachen Einnahmeregeln läßt sich die Compliance der Patienten deutlich verbessern, wie eine Studie jetzt ergeben hat.

Veröffentlicht:

Bei der Therapie mit einem Bisphosphonat und einem Kalzium-Präparat müssen Patienten einiges beachten: Sie sollen das Bisphosphonat auf nüchternen Magen nehmen, getrennt von anderen Medikamenten, dürfen nur Wasser dazu trinken und müssen mit dem Essen warten. Kalzium sollen sie nicht gleichzeitig einnehmen, aber auch nicht vergessen.

Das könne ältere Menschen schon mal überfordern und bei jüngeren den Tagesablauf beeinträchtigen, sagte Professor Hans-Peter Kruse von der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf bei einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis und Procter&Gamble in Königstein.

In einer Pilotstudie mit 36 Frauen in der Postmenopause wurde das genauer untersucht. Die Frauen waren vor Beginn drei Monate wegen Osteoporose behandelt worden, etwa mit einem Bisphosphonat. Zusätzlich bekamen sie Kalzium mit oder ohne Vitamin D. Die dabei zu beachtenden Einnahmevorschriften bewertete ein Drittel der Patientinnen als schwer verständlich.

Die Hälfte hatte Probleme, sie in ihren Tagesablauf einzubauen. Daher wurde die Bisphosphonat-Wochentablette 49mal vergessen, das Bisphosphonat 27mal falsch eingenommen, und 244 Kalziumtabletten blieben ungenutzt liegen.

Anschließend wurden die Patientinnen auf eine Kombipackung mit dem Bisphosphonat Risedronat und Kalzium (Actonel® 35 mg plus Calcium) umgestellt. Die Kombipackung enthält Blister mit je sieben Tabletten: eine Wochentablette Risedronat und sechs Kalzium-Tabletten. Diese sieben Tabletten werden einfach der Reihe nach innerhalb einer Woche eingenommen, also am ersten Tag das Bisphosponat und an den übrigen sechs Tagen Kalzium.

Schon innerhalb von drei Monaten verbesserte sich die Compliance der Patientinnen. Die Einnahmen der Kalzium- und Bisphosphonat-Tabletten wurde seltener vergessen, so Kruse. Und die Einnahmevorschriften wurden seltener verletzt. Zwei Drittel der Frauen stuften die Therapie mit der Kombipackung im Vergleich zur Vortherapie als einfacher ein.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

US-Studie

Osteoporose-Indizes bei jüngeren Frauen wohl wenig sinnvoll

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung