Kombitherapie bei Hodenhochstand

WIESBADEN (ner). Die Verordnung von beta-HCG bei Hodenhochstand ist überholt. Die frühe Therapie mit GnRH-Analoga verbessert die Fertilität. An der Operation geht kein Weg vorbei.

Veröffentlicht:

Drei Prozent der gesunden Neugeborenen haben einen Hodenhochstand. Spätestens zum Ende des ersten Lebensjahres sollte der Hoden im Skrotum liegen, forderte Dr. Raimund Stein aus Mainz. Sonst sei später die Spermatozytenbildung erheblich beeinträchtigt.

Stein empfiehlt, bis zum dritten Lebensmonat auf den spontanen Descensus zu warten, bei Frühgeborenen bis zum sechsten Lebensmonat. Danach sei ein spontaner Descensus selten. Anders als früher angenommen werde durch die Hormontherapie das Herabwandern des Hodens kaum beeinflußt, so der Urologe.

Zudem seien bei Jungen, die primär mit beta-HCG (humanes Choriongonadotropin) behandelt worden sind, nach 15 bis zwanzig Jahren kleinere Hoden festgestellt worden als nach primärer Operation.

Stein sprach sich für die Kombination von Operation (Orchidopexie) und adjuvanter oder neoadjuvanter Therapie mit GnRH-Analoga (Gonadotropin-Freisetzungshormon) aus, die als Nasenspray erhältlich sind. Die Spermatogramme fielen dann nach der Pubertät deutlich besser aus als nach alleiniger Operation.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick