BUCHTIPP DES TAGES

Kompaktes Wissen zum diabetischen Fuß

Veröffentlicht:

Die Betreuung von Patienten mit diabetischem Fuß erfordert meist einen hohen therapeutischen Einsatz. Was an Diagnostik und Therapie wirklich erforderlich ist und worauf unter bestimmten Umständen verzichtet werden kann, das hat Privatdozent Dr. Matthias Weck zusammen mit Dr. Ines Panzer und Professor Sebastian Schellong zusammengefasst - kompakt auf 64 Seiten.

Die Darstellungen fallen zwar streckenweise etwas wortkarg aus. Aber die Autoren liefern einen inhaltlich hervorragenden Überblick, der zum Beispiel im Therapieteil von Allgemeinmaßnahmen und Wundtherapie bis zu Amputation, Rehabilitation und Nachsorge reicht.

So werden in der stadienorientierten Wundbehandlung auch bislang selten angewendete Methoden wie Vakuumversiegelung und Madentherapie beschrieben. Ein eigenes Kapitel behandelt die Sanierung infizierter Wunden.

Die antibiotische Therapie wird je nach Schwere der Infektion und Erregerspektrum dargestellt, mit klaren Dosisangaben zu den einzelnen Präparaten und - wichtig - einer entsprechenden Anpassung von Dosis und Dosisintervallen bei eingeschränkter Nierenfunktion. Ein dritter Schwerpunkt erläutert das Vorgehen bei Amputationen inklusive Entscheidungshilfen über den nötigen Umfang.

Das Buch bietet einen handlungsorientierten Leitfaden mit kompaktem, oft listenartigem Text. Häufig ersetzen praktische Tabellen lange Ausführungen. Gemeinsam mit dem systematischen Aufbau und einer übersichtlichen Seitenstruktur ermöglicht das dem Leser, auf Fragen schnell Antworten zu finden. Optisch ansprechende, klare Abbildungen runden den Text ab.

Gedacht ist das Buch vor allem für den stationären Bereich. Im ambulanten Bereich kann es diabetologisch arbeitenden Ärzten vor allem als knapp gefasstes Nachschlagewerk nützen. (hbr)

Weck, M.: Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußes, Uni-Med Verlag, Bremen 2006, 1. Aufl., 64 Seiten, 44,80 Euro, ISBN 3-89599-838-9.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag