BUCHTIPP DES TAGES

Kompaktes Wissen zum diabetischen Fuß

Veröffentlicht:

Die Betreuung von Patienten mit diabetischem Fuß erfordert meist einen hohen therapeutischen Einsatz. Was an Diagnostik und Therapie wirklich erforderlich ist und worauf unter bestimmten Umständen verzichtet werden kann, das hat Privatdozent Dr. Matthias Weck zusammen mit Dr. Ines Panzer und Professor Sebastian Schellong zusammengefasst - kompakt auf 64 Seiten.

Die Darstellungen fallen zwar streckenweise etwas wortkarg aus. Aber die Autoren liefern einen inhaltlich hervorragenden Überblick, der zum Beispiel im Therapieteil von Allgemeinmaßnahmen und Wundtherapie bis zu Amputation, Rehabilitation und Nachsorge reicht.

So werden in der stadienorientierten Wundbehandlung auch bislang selten angewendete Methoden wie Vakuumversiegelung und Madentherapie beschrieben. Ein eigenes Kapitel behandelt die Sanierung infizierter Wunden.

Die antibiotische Therapie wird je nach Schwere der Infektion und Erregerspektrum dargestellt, mit klaren Dosisangaben zu den einzelnen Präparaten und - wichtig - einer entsprechenden Anpassung von Dosis und Dosisintervallen bei eingeschränkter Nierenfunktion. Ein dritter Schwerpunkt erläutert das Vorgehen bei Amputationen inklusive Entscheidungshilfen über den nötigen Umfang.

Das Buch bietet einen handlungsorientierten Leitfaden mit kompaktem, oft listenartigem Text. Häufig ersetzen praktische Tabellen lange Ausführungen. Gemeinsam mit dem systematischen Aufbau und einer übersichtlichen Seitenstruktur ermöglicht das dem Leser, auf Fragen schnell Antworten zu finden. Optisch ansprechende, klare Abbildungen runden den Text ab.

Gedacht ist das Buch vor allem für den stationären Bereich. Im ambulanten Bereich kann es diabetologisch arbeitenden Ärzten vor allem als knapp gefasstes Nachschlagewerk nützen. (hbr)

Weck, M.: Diagnostik und Therapie des diabetischen Fußes, Uni-Med Verlag, Bremen 2006, 1. Aufl., 64 Seiten, 44,80 Euro, ISBN 3-89599-838-9.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen