Kompressionsstrümpfe eignen sich für Ausdauersportarten

BOCHUM (ab). Medizinische Kompressionsstrümpfe helfen nicht nur bei Venenerkrankungen, sondern beugen auch Schmerzen und Schwellungen der Beine nach dem Sport vor. Die Strümpfe eignen sich nicht nur für Leistungssportler, sondern für alle, die Ausdauersport treiben.

Veröffentlicht:

Darauf haben Experten beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie in Bochum hingewiesen. Bei starker sportlicher Belastung laufen ähnliche Prozesse ab wie bei einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI): Es fließt mehr Blut durch die Beine, und die Venen weiten sich, so dass die Venenklappen an Funktion einbüßen. Man beobachtet daher nach dem Sport typische Beschwerden wie schwere, schmerzende und geschwollene Beine.

Medizinische Kompressionsstrümpfe sind bei phlebologischen und lymphologischen Erkrankungen längst Standard. Neu ist allerdings ihr Einsatz beim Sport, hieß es auf einer Veranstaltung des Unternehmens Bauerfeind. Der neue Kompressionsstrumpf VenoTrain® übt durch die eingearbeiteten elastischen Fasern von außen gleichmäßigen Druck auf die Extremitäten aus. Der Venenquerschnitt wird reduziert und die Schließfähigkeit der Venenklappen wiederhergestellt, so dass das Blut besser in Richtung Herz zurück transportiert werden kann.

Der Strumpf übt von außen Druck aus.

In einer Studie wurde der medizinische Kompressionsstrumpf bei Langzeitläufern und Radsportlern mit chronisch venöser Insuffizienz untersucht. Durch das Tragen des Strumpfes nahmen die Beschwerden nach dem Training ab. Und die Sportler bemerkten zudem subjektiv eine Leistungssteigerung und zusätzliches Wohlbefinden. Auch venengesunde Sportler profitieren nach aktuellen Studiendaten von dem neuen Kompressionsstrumpf, wie Dr. Anneliese Berbalk vom Institut für Angewandte Trainingswissenschaften in Leipzig berichtete.

Aber nicht nur Leistungssportler können von medizinischen Kompressionsstrümpfen profitieren, sondern jeder, der im Ausdauersport aktiv ist. Die Regeneration der Beinmuskulatur verläuft dadurch schneller. Außerdem wirkt man der Progredienz von Venenleiden entgegen.

Damit der Strumpf seine medizinische Wirkung optimal entfalten kann und hohen Tragekomfort bietet, muss er gut angepasst werden. Aus den Längen- und Umfangmaßen der Beine lässt sich die passende Größe errechnen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein digitales Messsystem Image 3D entwickelt, das aus den individuellen Maßen ein exaktes dreidimensionales Beinmodell entwickelt, damit die Strümpfe am Bein richtig sitzen.

Kompressionsstrümpfe sind medizinische Hilfsmittel und belasten nicht das ärztliche Arzneimittelbudget bei Verordnung per Rezept. Wichtig ist, dass auf dem Rezept die Diagnose, die Anzahl der Strümpfe, die Kompressionsklasse und die Länge des Strumpfes enthalten sind.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert