Kompressionsstrümpfe eignen sich für Ausdauersportarten

BOCHUM (ab). Medizinische Kompressionsstrümpfe helfen nicht nur bei Venenerkrankungen, sondern beugen auch Schmerzen und Schwellungen der Beine nach dem Sport vor. Die Strümpfe eignen sich nicht nur für Leistungssportler, sondern für alle, die Ausdauersport treiben.

Veröffentlicht:

Darauf haben Experten beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie in Bochum hingewiesen. Bei starker sportlicher Belastung laufen ähnliche Prozesse ab wie bei einer chronisch venösen Insuffizienz (CVI): Es fließt mehr Blut durch die Beine, und die Venen weiten sich, so dass die Venenklappen an Funktion einbüßen. Man beobachtet daher nach dem Sport typische Beschwerden wie schwere, schmerzende und geschwollene Beine.

Medizinische Kompressionsstrümpfe sind bei phlebologischen und lymphologischen Erkrankungen längst Standard. Neu ist allerdings ihr Einsatz beim Sport, hieß es auf einer Veranstaltung des Unternehmens Bauerfeind. Der neue Kompressionsstrumpf VenoTrain® übt durch die eingearbeiteten elastischen Fasern von außen gleichmäßigen Druck auf die Extremitäten aus. Der Venenquerschnitt wird reduziert und die Schließfähigkeit der Venenklappen wiederhergestellt, so dass das Blut besser in Richtung Herz zurück transportiert werden kann.

Der Strumpf übt von außen Druck aus.

In einer Studie wurde der medizinische Kompressionsstrumpf bei Langzeitläufern und Radsportlern mit chronisch venöser Insuffizienz untersucht. Durch das Tragen des Strumpfes nahmen die Beschwerden nach dem Training ab. Und die Sportler bemerkten zudem subjektiv eine Leistungssteigerung und zusätzliches Wohlbefinden. Auch venengesunde Sportler profitieren nach aktuellen Studiendaten von dem neuen Kompressionsstrumpf, wie Dr. Anneliese Berbalk vom Institut für Angewandte Trainingswissenschaften in Leipzig berichtete.

Aber nicht nur Leistungssportler können von medizinischen Kompressionsstrümpfen profitieren, sondern jeder, der im Ausdauersport aktiv ist. Die Regeneration der Beinmuskulatur verläuft dadurch schneller. Außerdem wirkt man der Progredienz von Venenleiden entgegen.

Damit der Strumpf seine medizinische Wirkung optimal entfalten kann und hohen Tragekomfort bietet, muss er gut angepasst werden. Aus den Längen- und Umfangmaßen der Beine lässt sich die passende Größe errechnen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein digitales Messsystem Image 3D entwickelt, das aus den individuellen Maßen ein exaktes dreidimensionales Beinmodell entwickelt, damit die Strümpfe am Bein richtig sitzen.

Kompressionsstrümpfe sind medizinische Hilfsmittel und belasten nicht das ärztliche Arzneimittelbudget bei Verordnung per Rezept. Wichtig ist, dass auf dem Rezept die Diagnose, die Anzahl der Strümpfe, die Kompressionsklasse und die Länge des Strumpfes enthalten sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dr. Hans-Jürgen Schrörs

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?