"(Um)denken erwünscht"

Kongress zu Schmerzen im Oktober

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Vom 19. bis 22. Oktober 2016 findet in Mannheim der Deutsche Schmerzkongress statt. Unter dem Motto "(Um)denken erwünscht" werden Schmerzexperten aus ganz Deutschland über neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Schmerzmedizin diskutieren.

Das Kongressmotto soll als Impuls verstanden werden, neu über bestehende Ansätze nachzudenken, etwa im Bereich der Studien und Datengewinnung. Neben der evidenzbasierten Medizin (EBM) wollen die Experten die Bedeutung von "Praxis-Daten" aus Schmerzregistern ausloten und ermitteln, wie diese für Wissenschaft und Praxis genutzt werden können.

Themenschwerpunkte des Kongresses sind unter anderem: Der mündige Kopfschmerzpatient, Individualisierte Schmerztherapie und neue medikamentöse Verfahren in der Migränetherapie. (eb)

Mehr Infos zum Kongress gibt es auf: http://schmerzkongress2016.de/

Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Rheumatherapie rückt zunehmend den Patienten in den Fokus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen