TIPP DES TAGES

Konjunktivitis: Ist es Neuroborreliose?

Veröffentlicht:

Haben Patienten eine hartnäckige Konjunktivitis, die auf keine Behandlung so richtig anspricht, sollten Sie nach Zeckenbissen und einem eventuellen Erythema migrans fragen - und zwar bis zu 6 Monate zurück. Es kann sein, dass sich eine Neuroborreliose entwickelt, vor allem, wenn Doppelbilder und Schwierigkeiten beim Schließen der Augen als Zeichen einer Hirnnervenbeteiligung hinzukommen.

Bei auffälligen Angaben sollte eine Borreliosediagnostik durchgeführt werden (Serumantikörper gegen den Erreger Borrelia burgdorferi zunächst im ELISA als Suchtest, bei positivem oder grenzwertigem Ergebnis Immuno- oder Westernblot als Bestätigungstest). Außerdem sollte der Patient zeitgleich schon zu einem Fachkollegen überwiesen werden, der mit Liquorpunktion den Verdacht auf Neuroborreliose sichern kann.

(Quelle: www.medizin-online.de/plexus)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus