Konservierungsstoff in WC-Papier wirkt allergen

GRAZ (hsr). Wer jahrelang nach dem Toilettengang regelmäßig feuchtes Toilettenpapier verwendet, bahnt damit den Weg für eine späte Typ-IV-Sensibilisierung mit allergischem Kontaktekzem in der Perianalregion, Gesäßfalte und an den Händen. Ursache sind oft Konservierungstoffe in den Tüchern. Jetzt ist auch das bisher als wenig bedenklich eingestufte Biozid Iodpropinylbutylcarbamat (IPBC) als potentielles Allergen entlarvt worden.

Veröffentlicht:

Typ-IV-Sensibilisierungen auf IPBC in Kosmetikprodukten mit dadurch hervorgerufenen Kontaktdermatitiden sind in den vergangenen Jahren mehrfach beschrieben worden. So jetzt auch von Professor Werner Aberer von der Universitäts-Hautklinik in Graz, der die Kasuistik eines 63jährigen Mannes vorstellt (Hautarzt 10, 2003, 970).

Erosive, nässende Bläschen an den Handinnenflächen

Der Patient bekam zwei Wochen vor seiner stationären Aufnahme erosive, nässende Bläschen an den Handinnenflächen sowie eine perianale Juckflechte und ekzematöse Effloreszenzen in der Rima ani. Der Mann, der acht Jahre zuvor am Dickdarm operiert worden war, hatte sich seit diesem Eingriff nach jedem Toilettengang mit feuchten Kamillentüchern gereinigt, die unter anderem IPBC enthielten.

Der Epikutantest fiel positiv aus für IPBC in 0,1-, 0,3- und 0,5prozentiger Konzentration. Auch bei Prüfung der vom Patienten zuletzt verwendeten und frisch auf die Haut gelegten Reinigungstücher kam es zu einer ausgeprägten allergischen Reaktion. Nach einwöchiger topischer Steroidtherapie mit Mometasonfuroat heilte das Ekzem vollständig ab.

Mit dem Rat, künftig zur Analhygiene nur noch Wasser und weißes, trockenes Toilettenpapier zu benutzen, wurde der Patient entlassen.

Maximal 0,05 Prozent sind in Kosmetika und Cremes erlaubt

Wie der österreichische Dermatologe berichtet, schien das Sensibilisierungsrisiko auf den Konservierungsstoff IPBC bei einer Konzentration unter 0,1 Prozent bislang gering zu sein. Deshalb und weil, so Aberer, absolut unbedenkliche Biozide derzeit noch fehlten, darf die fungizid sowie bakterizid wirksame Substanz nach EU-Richtlinien Kosmetika, Shampoos, Pflegecremes und Babypflegeserien sowie Haushalts- und Kontaktlinsenreinigern maximal in einer Konzentration von 0,05 Prozent beigefügt werden.

Doch mit steigender Zahl an Expositionen, die bei erhöhtem Gebrauch dieser Produkte unvermeidbar seien, werde die Sensibilisierungsrate für IPBC zunehmen, befürchtet der Grazer Dermatologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten

Lesetipps
Pflege als eigenständiger Leistungserbringer? Berufspolitisch ist das noch immer ein Zankapfel.

© MYKHAILO KUSHEI / stock.adobe.com

Update

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Ein Mann greift sich an das schmerzende Ohr.

© Motortion / Getty Images / iStock

Aktualisierte Fassung

Leitlinie HNO-Infektionen: Was jetzt für Hausärzte wichtig ist