Leishmanien

Kooperation mit toten Erregern

Leishmanien können sich nur unerkannt vom Immunsystem im Körper vermehren, wenn sie menschliche Zellen in Gesellschaft toter Parasiten infizieren.

Veröffentlicht:

LANGEN. Damit eine Leishmaniose ausgelöst wird, müssen vitale und tote Parasiten gemeinsam in die Wirtszellen eindringen.

Die toten Leishmanien werden dort per Autophagozytose abgebaut und setzen einen Prozess in Gang, der T-Zellen blockiert, wie deutsche Forscher entdeckt haben (Autophagy 2015, online 24. März).

Die durch Sandmücken übertragenen einzelligen Leishmanien können sich vom Immunsystem unerkannt im Körper vermehren.

Leishmaniose kommt vor allem in den Tropen, im Mittelmeerraum und Asien vor, doch dringen Sandmücken immer weiter nach Norden vor und wurden inzwischen auch in Deutschland gefunden, wird in einer Mitteilung des Paul-Ehrlich-Instituts erläutert.

Werden die toten Leishmanien verdaut, wird die adaptive Immunabwehr gegen die Parasiten ausgeschaltet. Nur bereits tote Leishmanien können phagozytiert werden.

Gelangen nur vitale Leishmanien in die Zelle, werden vermehrt T-Zellen gebildet, die dann die Leishmanien abtöten.

Damit eine Infektion zustande kommt, muss das Verhältnis von toten zu lebenden Parasiten etwa 1:1 betragen. Woher aber kommen die toten Leishmanien?

Nach einer Hypothese der Wissenschaftler stammen sie von Sandmücken, die nur einmal in der Woche Nahrung zu sich nehmen. Nur etwa die Hälfte der Parasiten überlebt dieses Intervall im Magen der Mücke, bevor der Inhalt über den Biss weitergegeben wird.

Bei Blutproben von mehr als 80 gesunden Spendern, die noch nie Kontakt mit Leishmanien hatten, ließ sich die spezifische T-Zell-Antwort gegen Leishmanien nachweisen.

Dies widerspricht dem Postulat, dass die adaptive Immunantwort erst nach Kontakt mit einem Erreger spezifische T-Zellen bildet.

Der therapeutische Nutzen bestehe darin, dass Autophagie nicht nur bei Infektionen relevant ist, sondern auch für Tumoren, so die Mitteilung.

Derzeit werden Wirkstoffe zum Ein- oder Ausschalten der Autophagie entwickelt. Sie könnten auch gegen die Leishmaniose wirksam sein. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel