Italien

Krankenschwester mit Ebola infiziert

Ebola ist in den Hintergrund gerückt - doch die Seuche ist nicht gebannt. Jetzt hat sich eine Krankenschwester aus Italien infiziert.

Veröffentlicht:

ROM. Eine Krankenschwester aus Italien hat sich mit dem Ebola-Virus infiziert.

Die Mitarbeiterin der Hilfsorganisation Emergency habe sich bei einem Einsatz in Sierra Leone angesteckt, teilte das Gesundheitsministerium in Rom mit.

Blutproben aus Sardinien, wo die Krankenschwester vor einer Woche aus Afrika angekommen war, seien in einem Labor in Rom untersucht worden.

Die Frau habe am Sonntag erste Symptome der Krankheit gezeigt, die tödlich verlaufen kann. Sie habe in dem westafrikanischen Land in einem Zentrum gearbeitet, in dem Ebola-Kranke behandelt werden.

Es ist der zweite bestätigte Ebola-Fall in Italien. Ein erster Patient - ebenfalls ein Mitarbeiter von Emergency - war im November in eine Klinik in Rom gekommen und konnte später als geheilt entlassen werden.

Die Krankenschwester wurde am Mittwoch nach Rom gebracht, wo sie in dem selben Hospital behandelt wird.

Sierra Leone gehört zu den Ländern, die am härtesten von der Ebola-Krise getroffen wurden. Die Zahl der Infektionen ging in letzter Zeit stark zurück. (dpa)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen