Kreative Erklärung für positiven Doping-Test: Chimärismus

NEU-ISENBURG (Smi). Mit dem Einzelzeitfahren von Fromentine nach Noirmoutier-en-L’lle startet am Samstag die 92. Tour de France. Die "Tour der Leiden", das härteste Radrennen der Welt, hat in der Vergangenheit häufig durch spektakuläre Dopingfälle auf sich aufmerksam gemacht. Auch im Vorfeld der aktuellen Veranstaltung sind Radsportler positiv getestet worden, wie etwa die deutsche Nachwuchs-Hoffnung Stefan Schumacher. Für die meisten Diskussionen jedoch sorgte in letzter Zeit ein älterer Dopingfall: durch einen neuen, pfiffigen Versuch der Rechtfertigung.

Veröffentlicht:

Verblüfft und amüsiert zugleich haben Experten auf die Erklärung des US-Radprofis Tyler Hamilton zu seinem positiven Dopingbefund bei der Vuelta im September 2004 reagiert: Keineswegs habe er sich fremdes Blut transfundieren lassen, erläuterte Hamilton vor kurzem in der "New York Times"; die fremden Blutzellen in seinem Körper würden von den Stammzellen eines noch vor der Geburt gestorbenen Zwillingsbruders produziert - er sei eine Chimäre!

Rückblick: Am 11. September 2004 wird der 34jährige Zeitfahr-Olympiasieger bei der Spanien-Rundfahrt positiv getestet. Das erste Mal in der Geschichte des Sports wird einem Athleten per A- und B-Probe eine verbotene Bluttransfusion nachgewiesen.

Hamilton war schon im August, einen Tag nach seinem Olympiasieg von Athen, positiv getestet worden, entging damals aber einer Bestrafung, weil die B-Probe versehentlich eingefroren und dadurch zerstört worden war.

Diesmal jedoch wird der Radprofi für zwei Jahre gesperrt. Hamilton und seine Anwälte gehen gegen die Strafe vor. Sie zweifeln vor allem die Nachweis-Methode an: Die zweite Blutpopulation in Hamiltons Adern müsse nicht zwangsläufig Fremdblut sein - möglich sei auch eine Form des Chimärismus.

"Möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich"

"Theoretisch sind viele Dinge möglich", sagt Professor Anthony D. Ho, Ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik V, Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie an der Universität Heidelberg, und schmunzelt. "Möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich."

Das Phänomen des Chimärismus existiere tatsächlich, erläutert der Experte für Stammzelltransplantationen. "Während der Schwangerschaft werden zwischen Mutter und Kind Zellen ausgetauscht. Auch bei zweieiigen Zwillingen ist ein solcher Austausch von Zellen möglich." Für den Chimärismus gebe es in der Wissenschaft zwar Hinweise: "Aber wir haben bei Müttern nie die Blutzellen vom Kind und beim Kind nie die Zellen der Mutter nachweisen können", so Ho. Dazu sei die Menge der fremden Zellen im Blut zu gering, oder umgekehrt seien die derzeitigen Meßmethoden nicht fein genug.

Die Theorie vom "verschwundenen Zwilling"

Die Analytik steht auch im Mittelpunkt jenes Expertenstreits, den die Hamilton-Unterstützer angezettelt haben. Der US-Molekularbiologe David Housman, der die Theorie vom "verschwundenen Zwilling" ("New York Times") in die Welt getragen hat, geht bei den von der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) validierten Tests immerhin von einer Fehlerquote von eins zu 5000 aus.

Der US-Wissenschaftler Gerald Sandler von der Georgetown University äußerte generell Zweifel, ob man mit den Tests Chimären aufspüren könne. Dagegen sprechen europäische Doping-Spezialisten wie Günter Gmeiner vom österreichischen Anti-Doping-Labor von "großen innovativen Energien", positive Befunde zu erklären, um damit einer Sperre zu entgehen.

Auch der deutsche Dopingexperte Professor Wilhelm Schänzer, Leiter des Instituts für Biochemie an der Deutschen Sporthochschule in Köln, reagiert im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" skeptisch auf die Erklärungsversuche des US-Profis vom Radrennteam Phonak. "Ob das stimmt, müßte man ja durch Verlaufskontrollen herauskriegen. Das ist ja kein spontanes, sondern ein kontinuierliches Phänomen."

Genau an diesem Punkt wird Hamiltons Einspruch gegen seine zweijährige Sperre aller Voraussicht nach scheitern. Denn drei Wochen nach dem positiven Test bei der Vuelta in Spanien ist der US-Radprofi erneut getestet worden. Diesmal mit negativem Ergebnis.

Daß auch Hamiltons Teamkollege Santiago Perez bei der Vuelta 2004 positiv auf Fremdblut getestet worden ist, dürfte die Argumente des Phonak-Kapitäns weiter schwächen. Es sei denn, im Team des Hörgeräte-Herstellers gäbe es zwei Chimären.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung