Krebs: Ursache für Nervenschmerz entdeckt

MANNHEIM (eb). Über die Ursache von Missempfindungen, unter denen Patienten leiden, die mit dem Krebsmedikament Oxaliplatin behandelt werden, berichten Dr. Richard Carr und Kollegen.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler von der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) konnten in Zusammenarbeit mit den Universitäten München und Erlangen eine übersteigerte Erregung von Nervenzellen bei diesen Patienten auf die Funktionsweise eines bestimmten Natriumkanals zurückführen, der unter der Einwirkung von Oxaliplatin und Kälte nicht mehr korrekt schließt und damit Dauererregungen der Nervenzellen verursacht.

Calcium kann die Symptome lindern, teilt die UMM mit. Den neuen Studiendaten zufolge wird so das wiederholte Öffnen des Natriumkanals Nav1.6 unterdrückt (PNAS 2012; 109: 6704-6709).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!