Krebsforscher fordern: Zigarettenwerbung verbieten!

HEIDELBERG (dpa). Krebsforscher fordern wegen der Gefahren des Tabakkonsums einen Stopp der Zigarettenwerbung in Deutschland.

Veröffentlicht:

Die alle Bereiche des öffentlichen Lebens durchdringende Werbung sei unverantwortlich, teilte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums, Otmar Wiestler, am Dienstag in Heidelberg mit.

"Zigaretten unterscheiden sich grundsätzlich von allen anderen legal verkauften Produkten, denn sie sind giftig und stellen das größte vermeidbare Krebsrisiko dar."

Deutschland sei das einzige EU-Mitgliedsland, das Außenwerbung von Tabakprodukten noch gestatte.

Am Donnerstag (31. Mai) findet der Weltnichtrauchertag in Deutschland unter dem Motto "Lass Dich nicht einwickeln! Rauchen kennt nur einen Gewinner: Die Tabakindustrie" statt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 29.05.201213:36 Uhr

Werbeverbote reichen nicht !

Der Staat hält seit Jahrzehnten für ein gigantisches Tabaksteueraufkommen die Hand auf. Alle Bundefinanzminister haben sich bequem darauf eingerichtet, dass die Folgen des Zigarettenrauchens in Form nekrotisierender, metastasierender Bronchialkarzinome n u r von der Gemeinschaft der Krankenversicherten und n i c h t vom an der Misere mitverdienenden Staat getragen werden.

Deshalb müssen schrittweise bis zu 25 Prozent der Tabaksteuereinnahmen zweckgebunden an die GKV/PKV zurückgeführt werden, da gesetzliche u n d private Krankenkassen alle Kosten der Gesundheitsgefährdungen und Krankheitsfolgen des Tabakkonsums bereits vorfinanziert haben. Vergleichbares gilt auch für die Alkohol- und Branntweinsteuer.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?