Kryoablation - Option bei Vorhofflimmern

MANNHEIM (sko). Die elektrische Isolation der Pulmonalvenen ist eine neue Therapieoption bei Patienten mit medikamentös nicht zu beherrschendem Vorhofflimmern. Gefürchtete Komplikation ist eine Stenose der Pulmonalvenen. Verhindert werden kann dies anscheinend durch Verwendung von Kälte statt wie sonst üblich von Hochstrom.

Veröffentlicht:

Bei einem Teil der Patienten mit Vorhofflimmern kommt die Rhythmusstörung nicht aufgrund eines Reentry-Mechanismus zustande, sondern geht von ektoper Vorhofmuskulatur in den Pulmonalvenen aus. Diese Arrhythmiezentren können bei der Pulmonalvenenisolation abladiert werden. Komplikationen können sein: zerebrale Mikroembolisationen oder Stenosen der Pulmonalvenen. Diese treten aber anscheinend nicht auf, wenn statt Strom Kälte benutzt wird.

Dr. Johannes Heintze von der Uni Bochum stellte beim Kardiologenkongreß in Mannheim eine Studie mit 68 Patienten vor, bei denen der Eingriff mit einem Kryokatheter vorgenommen wurde. Die Patienten hatten meist paroxysmales Vorhofflimmern und waren medikamentös nicht ausreichend zu behandeln.

Die Ablation mit dem Kryokatheter mit einer Temperatur von -75 bis -90 Grad Celsius gelang bei 35 Prozent der Pulmonalvenen, bei den restlichen mußten elektrisch bestehende "Lücken" geschlossen werden. Allerdings betrug die Op-Zeit im Schnitt drei bis vier Stunden, und auch die Belastung durch die Durchleuchtung war mit durchschnittlich 50 Minuten recht groß.

Aber: Bei keinem Patienten kam es zu einer Pulmonalvenenstenose. Und 52 Prozent der Patienten hatten während der 16monatigen Beobachtungszeit kein Rezidiv. Bei 34 Prozent hatte sich die Symptomatik so stark gebessert, daß keine weitere Therapie nötig war, so Heintze.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
MAGICA-Subgruppenanalyse: Reduktion von ventrikulären Extrasystolen (VES) bei Patientinnen und Patienten mit KHK (mit und ohne Myokardinfarkt) und anderen Erkrankungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Kalium für die Herzgesundheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG, Alsdorf
Abb. 1: Häufigkeit von SCD oder reanimationspflichtigem Herzstillstand in Post-Myokardinfarkt-Patienten in der VALIANT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Primärprävention des Plötzlichen Herztods

Effektiver Schutz kardialer Risikopatienten durch Defibrillatorweste

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Die Per-Protocol-Analyse der VEST-Studie ergab eine signifikante Risikoreduktion für einen arrythmogenen Tod in der WCD-Gruppe.

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH

Ventrikuläre Tachykardien

Effektiver Schutz vor plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Zoll CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel