TIP

Kühle für verbrannte Haut aus Wasserhahn

Veröffentlicht:

Schärfen Sie Ihren Patienten ein, Brandwunden 20 bis 30 Minuten unter dem kalten Wasserhahn zu kühlen. Die Hitze wirkt nämlich im Gewebe nach und verursacht ohne Kühlung weitere Schäden.

Leitungswasser ist zudem keimarm, so daß Infektionen nicht zu befürchten sind. Bei kleineren Verbrennungen hat der Kinderarzt Dr. Cornelius Rosenfeld aus Emsdetten zudem gute Erfahrung mit Kolloidverbänden gemacht.

"Die kleben nur an gesunder Haut und nicht an der Wunde." Nach der Wundversorgung ist dann vor allem die Analgesie wichtig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektrolytstörung

Hyponatriämie: So gehen Sie vor!

ASS absetzen?

Duale Plättchenhemmung nach Herzinfarkt: Wie kurz darfs sein?

Lesetipps