Kunsttherapie hilft, mit Pinsel und Farbe Ängste zu meistern

Kinder, deren Mutter oder deren Vater an einer bipolaren Störung erkrankt ist, können die familiäre Situation häufig nicht richtig einschätzen. Ein Projekt in München unterstützt solche Kinder.

Von Maria Schoppmeyer Veröffentlicht:
Durch künstlerisches Gestalten können Kinder ihre Gefühle leichter benennen.

Durch künstlerisches Gestalten können Kinder ihre Gefühle leichter benennen.

© Foto: Jose Manuel Gelpi www.fotolia.de

Kinder von bipolar erkrankten Eltern leiden oft unter Schuldgefühlen, beziehen das Verhalten der Eltern auf sich selbst, fühlen sich einsam und hilflos. Um Betroffene zu unterstützen, wurde an der TU München ein kunsttherapeutisches Projekt ins Leben gerufen.

An der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie können Kinder, deren Mutter oder Vater stationär in der Klinik behandelt werden, an einem offenen Gruppenangebot teilnehmen. Mit verschiedenen Farbmaterialien, Ton, Holz und Papier lernen sie, sich künstlerisch auszudrücken. Voraussetzung ist eine Teilnahme an dem Programm über mindestens acht Wochen.

Das künstlerische Gestalten helfe den Kindern, ihre Gefühle und Ängste zu benennen und eine Sprache für das Erlebte zu finden, erläuterte die Kunsttherapeutin Christine Rath-Sattler von der TU München auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Erkrankungen in Dresden. Kurzfristig könne man die Kinder so in einer schwierigen Situation unterstützen und ihnen Sicherheit geben. Langfristiges Ziel sei es, das Selbstvertrauen und die Eigenständigkeit zu stärken sowie die persönliche Entwicklung zu fördern.

Ein weiteres wichtiges Element des Gruppenangebotes ist die Psychoedukation der Kinder. Dabei steht die kindgerechte Aufklärung durch einen Arzt der Klinik im Vordergrund. Das krankheitsbedingte Verhalten von Mutter oder Vater, mögliche Schuldgefühle der Kinder an diesem Verhalten, latente Verlustängste und weitere individuelle Probleme können über die Bilder thematisiert werden.

Die Kunsttherapie ersetze keine Psychotherapie, so Rath-Sattler. Jedoch können schwer wiegende Probleme der Kinder früh erkannt, und die zusätzliche Betreuung durch einen Kinder- und Jugendtherapeuten kann angeregt werden. Auch die Eltern seien meist dankbar über das kunsttherapeutische Angebot für ihren Nachwuchs.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ergebnisse einer Pilotstudie

Rückenmarkstimulation lindert offenbar diabetische Neuropathie

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Neue Leitlinie veröffentlicht

Stenosen der Nierenarterie: Wann muss interveniert werden?

Lesetipps
Eine Katze beißt in eine Hand.

© Northern life / stock.adobe.com

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Nebenwirkungen: Lässt sich Fieber nach der FSME-Impfung vermeiden?