Überwindet die Blut-Retina-Schranke

LPC-DHA im Mausmodell: Hoffnung fürs Sehen bei Alzheimer

In Untersuchungen mit Mäusen konnte eine von einem US-Team entwickelte Form der Omega-3-Fettsäure den DHA-Gehalt in der Netzhaut erhöhen und Augenprobleme im Zusammenhang mit Alzheimer-ähnlichen Prozessen verringern.

Veröffentlicht:
Nach sechs Monaten zeigten Mäuse, die täglich LPC-DHA erhielten, eine 96%ige Verbesserung des DHA-Gehalts in der Netzhaut sowie eine erhaltene Netzhautstruktur und -funktion.

Nach sechs Monaten zeigten Mäuse, die täglich LPC-DHA erhielten, eine 96%ige Verbesserung des DHA-Gehalts in der Netzhaut sowie eine erhaltene Netzhautstruktur und -funktion.

© Metzger / stock.adobe.com

Seattle/Rockville. Bei gesunden Augen ist Omega-3-Fettsäure, Docosahexaensäure (DHA) in der Netzhaut konzentriert. Das trägt zum Erhalt der Photorezeptoren bei. Ein DHA-Mangel ist mit einem Sehkraftverlust assoziiert. Menschen mit Alzheimer-Krankheit, Diabetes, Retinitis pigmentosa, altersbedingter Makuladegeneration und peroxisomalen Störungen haben häufig abnorm niedrige DHA-Werte in der Netzhaut, und Sehstörungen sind die Folge.

In Nahrungsergänzungsmitteln liegt DHA in der Regel als Triacylglycerol(TAG)-DHA vor. Derzeit wird angenommen, dass die DHA-Konzentration im Gehirn und in der Netzhaut bei erwachsenen Säugetieren nicht durch die Ernährung erhöht werden kann.

Auf dem Jahrestreffen 2023 der American Society for Biochemistry and Molecular Biology (25.–28. März) präsentierte Professorin Sugasini Dhavamani von der medizinischen Fakultät der University of Illinois, Chicago, Daten zu einer neuen DHA-Form, die in die Netzhaut eindringen könne. Dies meldet heute die ASBMB.

LPC-DHA erhöht retinale DHA-Konzentration deutlich

Für eine Studie habe das Team um Dhavamani eine neue Lysophospholipid-Form von DHA, LPC-DHA, entwickelt. LPC-DHA überwindet wohl sowohl die Darm- als auch die Blut-Retina-Schranke.

Sie testeten das LPC-DHA-Präparat an Mäusen, die so gezüchtet wurden, dass sie ähnliche Prozesse wie bei der Alzheimer-Krankheit im Frühstadium zeigen. Nach sechs Monaten zeigten Mäuse, die täglich LPC-DHA erhielten, eine 96%ige Verbesserung des DHA-Gehalts in der Netzhaut sowie eine erhaltene Netzhautstruktur und -funktion. Im Gegensatz dazu hatten TAG-DHA-Ergänzungen keinen Einfluss auf den DHA-Gehalt oder die Funktion der Netzhaut.

„LPC-DHA ist TAG-DHA bei der Anreicherung von DHA in der Netzhaut weit überlegen“, wird Dhavamani in der Meldung zitiert. Die in der Studie verwendete Dosierung von LPC-DHA entspricht etwa 250 bis 500 Milligramm Omega-3-Fettsäuren pro Tag beim Menschen.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einnahme von LPC-DHA-Ergänzungspräparaten dazu beitragen könnte, Alzheimer-bedingte Verschlechterungen der Sehfunktion zu verhindern, heißt es in der Meldung weiter. Dem Team zufolge könnte dieser Ansatz auch bei anderen Erkrankungen hilfreich sein, bei denen DHA-Mangel und Sehstörungen häufig auftreten.

Inwiefern LPC-DHA für den Menschen sicher und wirksam ist, müsse in weiteren Studien überprüft werden. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Verfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar