FUNDSACHE

Lahme Spermien durch beheizten Sitz

Veröffentlicht:

Langes und häufiges Fahren mit beheizten Autositzen kann die Zeugungsfähigkeit des Mannes mindern. Die Wärme könne negativen Einfluß auf die Produktion des Samens haben, sagte der Mönchengladbacher Urologe Herbert Sperling gestern.

Die Spermien würden nicht nur weniger, sondern auch langsamer und seien häufiger fehlgebildet. Sperling ist Präsident der bevorstehenden Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Andrologie, zu der von diesem Donnerstag an für drei Tage etwa 350 Ärzte nach Düsseldorf kommen.

"Ich glaube, daß Sitzheizungen mehr Gefahr bergen als enge Hosen", betonte Sperling. Die Normaltemperatur des Hodensacks liege bei 35 Grad Celsius, die Sitzheizung aber treibe die Wärme auf 38 Grad hoch.

Natürlich hänge das Ausmaß der Schädigung mit der Länge der Wärmeeinwirkung durch den Autositz zusammen: "Man sollte daran denken, daß man auch den Aus-Knopf betätigen kann." (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Fallberichte ausgewertet

Analyse: SGLT2-Hemmer lösen Ketoazidosen auch ohne Diabetes aus

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose