Kommentar

Lange Liste der Raucherschäden

Von Heinz Dieter Rödder Veröffentlicht:

Die Liste der Körperteile eines Menschen, denen die Folgen des Rauchen Böses tun, ist wahrlich lang. Sie reicht vom Kopf bis zu den Füßen.

Wen wundert es da, dass auch bei einer frühen altersbedingten Makuladegeneration - vom Alter abgesehen - das Rauchen jetzt als der Hauptrisikofaktor identifiziert worden ist. Wir dürfen also die lange Liste der Organe, die durch das Rauchen geschädigt werden, um die Augen ergänzen.

Eine andere Liste wird ebenfalls laufend länger: Die Liste der Studien, in denen belegt wird, dass nach einem Rauchverbot binnen kurzer Zeit die Rate der Herzinfarkte zurückgeht. Gerade ist das in Großbritannien wieder bestätigt worden. Vorher hatte sich das schon in vielen anderen Ländern gezeigt.

Die Tendenz ist überall die Gleiche, wenn auch die Zahlen etwas differieren, was für Studien ja nicht ungewöhnlich ist. Und die Größenordnung der Verminderung der Herzinfarktrate, um die es da geht, ist beachtlich: 30 Prozent - das ist eine Größenordnung, wie sie sonst in Studien mit Statinen erreicht wird.

Eindämmung des Rauchens in der Öffentlichkeit ist ein probates Mittel zum Gesundheitsschutz. Wir müssen dieses Mittel nur nutzen.

Lesen Sie dazu auch: Rauchen ist Risikofaktor für frühe AMD

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen