US-Studie

Langsames Atmen sorgt für weniger Schmerzen

TULSA (rb). Langsames Atmen kann helfen, Schmerzen zu reduzieren. Wie eine US-Studie ergeben hat, sind hier aber keine parasympathischen Mechanismen beteiligt. Auch die spinale Nozizeption ist offenbar ohne Bedeutung.

Veröffentlicht:

Forscher der University of Tulsa, Oklahoma, haben 30 Probanden im mittleren Alter von 21 Jahren elektrisch evozierte überschwellige Schmerzreize auf den Nervus suralis verabreicht, um einerseits Schmerzen, andererseits einen nozizeptiven Beugereflex auszulösen.

Die Probanden hatten die Anweisung, in bestimmten Phasen normal, langsam (50 Prozent der Normalfrequenz) und schnell (125 Prozent) zu atmen.

Tatsächlich führte langsames Atmen dazu, dass die Reize auf die Wade als weniger schmerzhaft empfunden wurden als bei normaler oder rascher Atmung (J Pain 2012; online 4. Juli).

Der Effekt war aber gering und kaum von klinischer Bedeutung: Auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 100 (maximal vorstellbare Schmerzen) hatten die Probanden 53,15 statt 55,25 Punkte. Der nozizeptive Reflex blieb allerdings unbeeinflusst.

Es zeigte sich kein Unterschied zwischen In- und Exspiration; Veränderungen in der Herzfrequenzvariabilität schlugen sich ebenfalls nicht in zu- oder abnehmenden Schmerzen oder im Schmerzreflex nieder.

Parasympathische Aktivität und spinale Schmerzverarbeitung schieden damit als Vermittler der atemabhängigen Hypalgesie aus. Die Forscher nehmen an, dass in die veränderte Schmerzwahrnehmung allein supraspinale Strukturen eingebunden sind.

Quelle: www.springermedizin.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren