Laute Musik fördert den Alkoholkonsum

Veröffentlicht:

ROUEN (hub). Ist in einer Kneipe die Musik laut, wird mehr und schneller Alkohol konsumiert, als wenn es weniger laut ist. Das hat eine Studie aus Frankreich mit 40 Männern im Alter von 18 bis 25 Jahren ergeben.

In einer Bar wurde der Lärmpegel der Musik entweder auf 72 dB oder auf 88 dB eingestellt. Gespielt wurden die Top-40-Songs aus den Charts (Alcoholism: Clinical & Experimental Research online).

Als Erklärung geben die Forscher an: Durch eine hohe Musiklautstärke steige die Erregung. Das führe dazu, dass die Testpersonen schneller trinken und mehr Drinks ordern. Ähnliches sei auch für das Essen bekannt. Nicht untersucht wurde in der Studie, wie oft und lange sich die Teilnehmer unterhalten hatten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag