Lernunterstützende Kleidung soll Entwicklung von Kindern fördern

Veröffentlicht:

Spezielle Textilien sollen die geistige Entwicklung von Kindern in der Vorschule stärken. Unter der Leitung von Professor Marc Weber und Professorin Ute Detering haben Forscher der Hochschule Niederrhein Kleidungsstücke entwickelt, die gezielt motorische und intellektuelle Fähigkeiten der Kinder ansprechen. In einem Kindergarten und einer Schulklasse hat die Kleidung mit Lerneffekt jetzt einen Praxistest absolviert.

Im Spiel knüpfen Kinder soziale Kontakte und üben gleichzeitig ihre Grob- und Feinmotorik, erproben den Tastsinn und andere Sinne. Hier setzt das Projekt "Lernunterstützende Textilien und Bekleidung" an. Die Forscher haben gemeinsam mit einem Kindergarten verschiedene Spiele ausgewählt, die sie in Textilien integriert haben. Im Rahmen einer Diplomarbeit entstand so eine Kollektion unterschiedlicher Kleidungsstücke, die verschiedene Fähigkeiten von Kindergartenkindern trainieren.

Jeder Stoff fühlt sich anders an, und die meist weichen Materialien werden von den Kindern ebenso gerne angefaßt und gestreichelt wie ein Stofftier. Die Wissenschaftler entwickelten daher zum Beispiel ein "Fühl-Memory". Es ist in eine Jacke integriert und kann den Tastsinn ebenso wie das Gedächtnis trainieren. In anderen Spielen können die Kinder verschiedene Verschlüsse öffnen und schließen üben oder Kordeln so durch Ösen fädeln, daß sie verschiedene Muster bilden.

Neben der Feinmotorik wird dabei das Verständnis für geometrische Formen und Zahlen geübt. Die Spiele sind so ausgelegt, daß sie von den Kindern alleine, aber auch zu zweit, gespielt werden können - wodurch gleichzeitig soziale Kontakte gefördert werden. Die bisherigen Erfahrungen sollen in eine erweiterte Kollektion integriert werden. (ddp.vwd)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?